Zusammenarbeit mit Familien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zusammenarbeit mit Familien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ein abgemachtes Gespräch - Eine Form der Zusammenarbeit mit Familien
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Zugewanderte Familien: So gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern trotz Sprachbarriere - beim Deutschen Schulportal
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Die drei Praxisbeispiele beim Deutschen Schulportal zeigen, wie sich die Hürden senken lassen und eine gute Zusammenarbeit trotzdem gelingt.
Digital Enquirer Kit für Jugendliche - Kurs ist in acht Lektionen
In diesem Kurs für "digitale Entdecker*innen" lernen Jugendliche, wie sie sich und ihre Gerät schützen können, wie sie Informationen in der digitalen Welt richtig handhaben, wie sie falsche Informationen erkennen und mit ihnen umgehen können und wie sie ihre Freund*innen, ihre Familien und andere schützen sollten.
Bildungsferne Familien verstehen und erreichen: ein Interview
In diesem Interview beantwortet Heidemarie Brosche Fragen rund um das Thema "Bildungsferne Familien verstehen und erreichen". Hierbei sollen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen aufgezeigt werden.
Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW
Der Bericht umfasst grundlegende Informationen zur Qualität von Ganztagsschulen in NRW, z.B. zum Personal, zu Finanzen oder zur Kooperation. Zudem werden ausgewählte Themen näher in den Blick genommen, wie kommunale Strategien im Umgang mit aktuellen ganztagsbezogenen Herausforderungen, die Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und außerschulische Bildungsanbietern, die ...
Erziehungspartnerschaft vor dem Hintergrund der (Re-) Delegation der Erziehungsverantwortung
Der erzieherische und bildende Einfluss von Familien verliert an Bedeutung, da zum einen Kleinkinder früher und länger in Kindertageseinrichtungen betreut werden und Schulkinder immer länger in der Schule sind und da zum anderen immer mehr Eltern ihre Erziehungsverantwortung (teilweise) delegieren. So ändern sich die Rollen von Erzieherinnen zu Lehrenden und von Lehrern zu ...
Freistaat Thüringen Kultusministerium - Integration und Bildung
In Thüringen haben viele Menschen, die aus dem Ausland zugezogen sind, eine neue Heimat gefunden. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche. Sie kamen mit ihren Familien oder allein, aus europäischen und entfernteren Ländern. Viele von ihnen besuchen eine Thüringer Schule mit dem Ziel, mit einem bestmöglichen erfolgreichen Schulabschluss die Schule zu verlassen und eine ...
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de
Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts - wie Demokratie und Menschenrechte - an Klassen vermitteln, in denen ...
Wie sich Schulen in abgehängten Regionen behaupten
Schulen in abgehängten Regionen stehen oft vor ganz anderen Herausforderungen als in Großstädten. Dort, wo die Infrastruktur insgesamt schwach ist, müssen sie besonders kreativ und innovativ sein, um allen Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können, und um angesichts des Lehrermangels Fachkräfte zu gewinnen. Wenn das gelingt, können die Schulen allerdings auch in ...
Praxisbaustein: Mentorenprojekt - Betreuung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund durch ältere Schüler/-innen
Die Eduard-Spranger-Schule in Reutlingen ist eine Grund- und Hauptschule und liegt in einem so genannten sozialen Brennpunkt. Schulleitung und Lehrer/innen sahen dies als Herausforderung für eine demokratische Schulentwicklung und initiierten mit Schüler/-innen der 8. Klasse und in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst ein Service Learning-Projekt: Schüler/innen aus ...