Zeitzeugeninterviews - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zeitzeugeninterviews - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zeitzeugeninterviews zum Novemberpogrom
Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Lernmodul von von ...
Übersicht Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR
Die Übersicht führt, differenziert nach Medienformat und Thema, erschlossene Zeitzeugeninterviews auf, die in verschiedenen Einrichtungen und Archiven der historischen und politischen Bildung verfügbar sind.
Zeitzeugenportal
Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren. Das Portal richtet sich an eine breite Zielgruppe: an Geschichtsinteressierte, an Schülerinnen und Schüler sowie ihre ...
Den Holocaust „erzählen“ – Geschichtserzählungen für die Grundschule auf Basis von Zeitzeugenberichten
In diesem Unterrichtsvorschlag für Klasse 4 kommen die Lernenden mit Geschichtserzählungen über und von Holocaustopfern in Berührung, die auf Basis von Zeitzeugeninterviews entstanden sind
Den Holocaust „erzählen“ – Geschichtserzählungen für die Grundschule auf Basis von Zeitzeugenberichten
In diesem Unterrichtsvorschlag für Klasse 4 kommen die Lernenden mit Geschichtserzählungen über und von Holocaustopfern in Berührung, die auf Basis von Zeitzeugeninterviews entstanden sind
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, ...
"Also Tote hat es bei uns keine gegeben!" NS-Zwangsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben des Schwarzwalds
Das Modul beschäftigt sich mit der NS-Zwangsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben des Schwarzwalds. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Zeitzeugeninterviews eines Geschichtsprojekts des Schwarzwald-Gymnasiums Triberg.
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, denen sich die Regierung de ...
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "EUROPA"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Das geeinte Deutschland ist Motor der europäischen Integration und zugleich Teil der globalisierten Welt. Internationale Verflechtungen beeinflussen zunehmend Gesellschaft, Politik und den Alltag der Menschen auf vielfältige Weise. ...
Dossier "Prager Frühling" von Radio Prag
Radio Prag bietet auf seiner Internetseite ein vielseitiges Dossier zum Prager Frühling mit Hintergrundinformationen, Zeitzeugeninterviews und Links zu weiterführenden Artikel. Das komplette Dossier kann auch als Audiodatei heruntergeladen werden.