Zeitzeugeninterviews - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Zeitzeugeninterviews zum Novemberpogrom
Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Lernmodul von von ...
Zeitzeugenportal
Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren. Das Portal richtet sich an eine breite Zielgruppe: an Geschichtsinteressierte, an Schülerinnen und Schüler sowie ihre ...
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, ...
"Also Tote hat es bei uns keine gegeben!" NS-Zwangsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben des Schwarzwalds
Das Modul beschäftigt sich mit der NS-Zwangsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben des Schwarzwalds. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Zeitzeugeninterviews eines Geschichtsprojekts des Schwarzwald-Gymnasiums Triberg.
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "SOZIALE BEWEGUNGEN"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Ob Studentenunruhen, Protestbewegungen oder Bürgerinitiativen: Die Deutschen engagieren sich auf unterschiedlichste Weise, um auf gesellschaftliche Veränderungen hinzuwirken. Aufklärung über die Vergangenheit, Umweltschutz oder ...
Wie Schule früher war - von IdeenSet
Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien bereit zum Thema "Wie Schule früher war". Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits geht es darum, dass die Lernenden anhand der filmischen Zeitzeugeninterviews einen Einblick in die Schulgeschichte erhalten. Andererseits befragen die Schülerinnen und ...
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, denen sich die Regierung de ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- Lehrer-Online (7)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (28)
- Geschichte (27)
- Epochen (23)
- Deutschland (11)
- Geschichte von 1945 Bis 1990 (11)
- Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 (10)
- Biographien (10)
Schlagwörter
- Zeitzeugen (12)
- Deutschland (12)
- Geschichte (12)
- Bundesrepublik (10)
- Demokratische (5)
- Deutsche (5)
- Republik (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (27)
- Sekundarstufe I (26)
- Primarstufe (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (6)
- Arbeitsblatt (3)
- Bild/grafik (2)
- Portal (2)
- Video/animation (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Lernkontrolle (1)