Video-Interviews - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Video-Interviews - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Conversations With History
Video-Interviews als Quelle (USA: Institute of International Studies, UC Berkeley 2010-20)
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung
Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" ...
Online-Plattform "Zeugen der Shoah"
Die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden fand während des Zweiten Weltkriegs innerhalb von viereinhalb Jahren statt. Ihr ging ein Prozess der systematischen Entrechtung, Verschleppung und Ghettoisierung der Jüdinnen und Juden in Deutschland – und seit Beginn des Zweiten Weltkrieges in den von Deutschland besetzen Gebieten – voraus. In videografierten ...
Unterrichtsmaterialien "Zeugen der Shoah"
Auf der Website „Zeugen der Shoah“ stehen ausgearbeitete Unterrichtsreihen mit Verlaufsplan, Aufgabenstellung und Materialien zur Arbeit mit Video-Interviews aus der Sammlung der USC Shoah Foundation zum Download bereit: „Wie wirken Video-Interviews?“ (Deutsch, SEK II) und „Antisemitismus an Berliner Schulen bis 1938“ (Geschichte, SEK I). Weiterhin können eine ...
Journalistische Beiträge
Reportagen erstellenSchülerinnen und Schüler werden zu Reportern. Mit einem Aufnahmegerät machen sie Interviews oder Aufnahmen von Geräuschen und verarbeiten diese anschließend in einem Bericht.
YouTube: Numberphile
Each episode of Numberphile varies in length, between just over a minute to about fifteen minutes, and includes quick brain teasers, hands on demonstrations, interviews, and short lessons (USA: Mathematical Sciences Research Institute and the Simons Foundation Science Sandbox 2017-21).
Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945"
"Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Die Interviews sind transkribiert, übersetzt und ...
Stau - Jetzt geht's los
In seinem kontrovers diskutierten Dokumentarfilm begleitete Thomas Heise 1992 fünf rechtsextreme Jugendliche mit der Kamera, führt lange Interviews mit ihnen und forscht nach den Ursachen ihrer politischen Orientierung (2018).
Zeitzeugen-Interviews im Unterricht: Video-DVD - Lernsoftware - Lehrerheft. Bildungsmaterialien des Online-Archivs "Zwangsarbeit 1939-1945"
Die Doppel-DVD mit Lehrerheft unterstützt kompetenzorientiertes Lernen im Unterricht, bei Projekttagen und Präsentationsprüfungen. Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Dafür wurden Video-Interviews aus dem Online-Archiv zu 25-minütigen biografischen Kurzfilmen zusammengeschnitten. Auf einer Video-DVD (zur Vorführung ...
Zwangsarbeit 1939-1945 (Interview-Archiv)
"Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwanzig Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Die Interviews wurden 2005-2006 geführt. Für ...