Vergleichende Bildungsforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
PIAAC - die untersuchten Kompetenzen
Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...
Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI)
Die Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) untersuchte die sprachlichen Leistungen und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch in Deutschland. Etwa 11.000 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 befragt und getestet; hinzu kamen Befragungen ...
Die OECD-Studie PISA. Dr. Petra Stanat vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung über die OECD-Studie PISA.
Im Juli 2000 wurde in Deutschland die Datenerhebung für die Schulleistungsstudie PISA (´´Programm for International Student Assessment´´) abgeschlossen. PISA ist ein Projekt der OECD, an dem sich insgesamt 32 Staaten beteiligen. Ziel der Studie ist es, den Teilnehmerstaaten in regelmäßigen Abständen vergleichende Daten über den kumulativen Ertrag ihrer Bildungssysteme ...
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie.
Ergebnisse des Projektes Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Kurzform (PDF 47 Kb, 8 S.). Vorgestellt auf der KMK-Sitzung am 3. März 2006. Leitung des DESI Konsortiums: Prof. Klieme. Auftraggeber: Kultusministerkonferenz (KMK).
PISA 2006: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Bereits seit der ersten PISA-Erhebungsrunde im Jahre 2000 ist das IPN unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel maßgeblich für den Bereich Naturwissenschaften verantwortlich. Bei PISA 2006 bilden die Naturwissenschaften den Schwerpunkt der Erhebung, während Lesen und Mathematik Nebenkomponenten sind. Auf der Seite werden die Neuerungen und Besonderheiten von PISA 2006 ...
PISA 2003: Informationen des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)
Der zweite Zyklus PISA 2003 wird von einem Konsortium durchgeführt, an dem sich Wissenschaftler aus verschiedenen Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen unter der Federführung von Prof. Dr. Manfred Prenzel und dem IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften) beteiligen. Die Grundkonzeption bei PISA 2003 wird im wesentlichen der von PISA 2000 ...
PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde
PISA steht für Programme for International Student Assessment ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation, das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und von allen Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich getragen und verantwortet wird. Primäre Aufgabe des Programms ist es, den ...
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie "Deutsch Englisch Schülerleistungen International" (DESI)
Neben Aussagen zur Anlage und den zentralen Ergebnissen und Befunden der Studie wird eine Bewertung der Ergebnisse durch die Kultusministerkonferenz (KMK) widergegeben und die Konsequenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die individuelle Förderung, die Einbindung der Eltern sowie der Nutzen für weitere wissenschaftliche Vorhaben aufgezeigt.
Quelle
Systematik
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (10)
- Schulwesen Allgemein (10)
- Schulforschung (1)
- Berufsbildungsforschung (1)
- Informatik (1)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (1)
- Mathematik (1)
Schlagwörter
- Schülerleistung (8)
- Vergleichende Bildungsforschung (7)
- Vergleichsuntersuchung (6)
- Internationaler Vergleich (6)
- Deutschunterricht (5)
- Desi (4)
- Schulleistungsmessung (4)
Bildungsebene
- Hochschule (9)
- Sekundarstufe I (9)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Sekundarstufe Ii (1)