Trauma - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Thema: Völkermord in Ruanda
ʺIn nur hundert Tagen töteten radikale Hutu 1994 in Ruanda rund 800.000 Tutsi und gemäßigte Hutu, die sich weigerten mitzumachen. Drei von vier Angehörige der Tutsi-Minderheit fielen dem Genozid zum Opfer. Bis heute sitzt das Trauma des Völkermordes tief und spaltet die ruandische Gesellschaft.ʺ
Du auch? Wissen zur psychischen Gesundheit für junge Menschen
Kinder und Jugendliche finden auf diesem Portal Hilfestellungen, wenn sie selbst, ein Freund oder eine Freundin Opfer von Gewalt geworden und von Traumafolgestörungen betroffen sind. Es werden außerdem Informationen zu verschiedenen Problemen gegeben, unter anderem: Störung des Sozialverhaltens, ADHS, Depression, Essstörungen, Angststörungen, Substanzabhängigkeit ...
Die Geschichte der Vereinten Nationen (UNO)
https://www.youtube-nocookie.com/embed/HspzFX9v8es Eine Welt ohne Krieg: Das ist das große Ziel der Vereinten Nationen, der UNO. Mittlerweile 193 Staaten haben sich dem Ziel des Weltfriedens verschrieben. Mittlerweile sind die UNO eine feste und anerkannte Institution – weltweit. Dazu gehören auch der Weltsicherheitsrat, das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und UNICEF, ...
Traumata verstehen kompaktes Grundwissen
Die drei interaktiven Übungen und der dazugehörige Infotext vermitteln Grundwissen zum Thema "Traumata verstehen", wie zum Beispiel grundlegende Fachbegriffe der Traumapädagogik und Symptome einer Traumatisierung. Mittels verschiedener interaktiver Aufgabenformate können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe kognitiv gut verankern und Bezüge zur Thematik ...
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Foxtrot"
In einer klassischen Drei-Akt-Struktur verknüpft Regisseur Samuel Maoz brisante politische Themen mit einer verfremdenden Bildsprache und stellt die spannende Aufgabe, deren Zusammenhang zu entschlüsseln und zu bewerten. Insbesondere die Auseinandersetzung mit filmtechnischen Gestaltungsmitteln wie Kameraperspektiven, Einstellungsgrößen, Ton- und Lichtsetzung, oder Musik ...
Nation ohne Staat Polen im 19. Jahrhundert
Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...
Quelle
- Bundeszentrale für Politische Bildung (4)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Politik (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (6)
- Geschichte (6)
- Medienerziehung (5)
- Gewalt (4)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (4)
Schlagwörter
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Karte (1)
- Interaktives Material (1)
- Video/animation (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Unterrichtsplanung (1)
- Arbeitsmaterial (1)