TSCHECHISCHE - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
"Brücke der Verständigung": Seit 1998 gibt es in Pirna das erste deutsch-tschechische Gymnasium.
Am Pirnaer Friedrich-Schiller-Gymnasium wachsen deutsche und tschechische Kinder und Jugendliche gemeinsam auf und teilen Schule und Freizeit miteinander. Im Interview mit der Online-Redaktion von Bildung PLUS stellen Rita Weber, Projektkoordinatorin und Dr. Miroslav Bartoek, Tschechischer Studienkoordinator dieses Gymnasium mit binationalem und bilingualem Bildungsgang ...
Zeitzeugendialog
Die Seite informiert über Methoden und Trends der Oral History, macht Erkenntnisse für die Praxis nutzbar, veranstaltet Fortbildungen für Lehrende und Schüler/innen. Tschechische und deutsche Jugendliche befragen die Generationen ihrer Eltern, Groeltern und Urgroeltern. Gespiegelt in der Geschichte des Nachbarlandes eröffnet sich eine neue, erhellende Perspektive auf die ...
Ein binationales Zeitungsprojekt: Geschichte und Gegenwart - Unterrichtseinheit
Tschechische und deutsche Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren entdecken virtuell und real ihre gemeinsame Geschichte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede halten sie in Bildern, Berichten und Filmen fest. Aus dem gesammelten Material entstehen sukzessive eine gemeinsame Zeitung und Website oder DVD. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der geschichtlichen ...
Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE®)
WWSE ist ein Serviceangebot für Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit einem professionellen Konzept zur internen Evaluation und Schulentwicklung, das Befragung, Auswertung, Moderation und Beratung umfasst. WWSE bietet passgenaue Evaluationsinstrumente für besondere Profile, insb. christliche Schulen, sowie Evaluationsgutachten und Zertifizierung. WWSE wird von der ...
Lehrer im Spannungsfeld zwischen nationalen und supranationalen Werten - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Leipzig, Katowice und Liberec
Der Artikel analysiert die Rollen von polnischen, deutschen und tschechischen Lehrern im Prozess der europäischen kulturellen Integration, wobei die Frage der Beziehung zwischen nationalen und supranationalen Werten von ausschlaggebender Bedeutung ist. Inwieweit folgen die Lehrer einem allgemeinen europäischen Muster in ihrem Unterricht für Europa und inwiefern sind ...
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (12)
- Mauswiesel Hessen (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Geographie (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Schulwesen Allgemein (5)
- Tschechien (3)
- Interkulturelle Bildung (3)
- Europaerziehung (2)
Schlagwörter
- Tschechische Republik (8)
- Polen (7)
- Deutschland (7)
- Ungarn (6)
- Estland (6)
- Europa (6)
- Tschechien (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (13)
- Primarstufe (10)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)