Streitschlichtung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Streitschlichtung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Streitschlichter-Programm vom Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein
Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt und Angst ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein an Grund- und weiterführenden Schulen das Streitschlichtungs-Programm in Form einer AG an. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unter Mitschüler*innen vermittelnd tätig zu werden. Durch die Erlangung ...
Bleib "COOL ohne Gewalt!" - Kampagne des Jugendrotkreuzes
Mit der Kampagne "Bleib` COOL ohne Gewalt!" will das Jugendrotkreuz zeigen, dass man Streitigkeiten auch ohne Schlägereien und Hass-Parolen schlichten kann. Schließlich sind Konflikte Bestandteil unseres Lebens und grundsätzlich nichts Negatives. Vielmehr fördert jeder Konflikt, gegensätzliche Meinungen und Wahrnehmungen zu sehen, Anschauungen zu überdenken und ...
Gewaltprävention im Kinder- und Jugendbereich in Thüringen
Die Seite informiert über die Grundsätze der Arbeit zur Gewaltprävention im Kinder- und Jugendbereich: Ansätze sowie Strategien der Verhinderung oder Reduzierung von Gewalt im Kindes- und Jugendalter sollen unterstützt, gerördert und entwickelt werden.
Gewaltprävention: Streitschlichtung an Schulen (Unterrichtsanregung)
Die Unterrichtsmaterialien können zur Initiierung eines Streitschlichterprojekts an der Schule oder zur Akquise von weiteren Interessenten für ein bereits bestehendes Streitschlichterteam genutzt werden.
Saarland: Allgemeine Prävention - Kinder stark machen
Prävention sexualisierter Gewalt hat das Ziel, Kinder und Jugendliche stark zu machen, indem sie zur Entwicklung einer selbstbewussten und selbständigen Persönlichkeit beitragen. Hier finden Sie Angebote für eine Allgemeine Prävention zur Stärkung der Persönlichkeit (sog. Lifeskills-Programme).
Praxisbaustein: Prozessdarstellung zur Entstehung eines Friedenszimmers. Evangelische Montessori-Grundschule Limbach, Freistaat Sachsen
Nach der Vorstellung der Methode Zukunftswerkstatt durch Außenpartner initiierte die Evangelische Montessori-Grundschule Limbach/Vogtland eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Zukunftswerkstatt. Es formte sich gemeinsam mit den Kindern die Vorstellung heraus, einen Raum für Begegnungen, der Stille, der selbstständigen Konfliktbewältigung sowie Streitschlichtung, der ...
Lebenskompetenzprogramme - Programme zum sozialen Lernen
Die Schule bietet sich als Ort zur Durchführung von Präventionsprogrammen an, weil dort alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden können. Die in diesem Dokument aufgeführten Programme sind zumeist für die Gewaltprävention entwickelt worden, können aber als Basisprogramme für alle Präventionsbereiche gelten. Vorgestellt werden das `Sozialtraining in der Schule` ...
Es geht um Gewalt - Wie kann ich mich und andere schützen?
Das Angebot der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und thematisiert die Frage, was man tun kann, wenn man mit Gewalt konfrontiert wird. Anregungen für Selbstbehauptung und Zivilcourage werden gegeben sowie Hilfen für diejenigen aufzeigt, die bereits Opfer von Prügel oder Erpressungen geworden sind. Für sie sind ...
Faustlos - ein Schul- und Kindergartenprojekt
Faustlos hilft dem Kind sich selbst zu helfen. Das gilt für aggressive Kinder, die sich kontrollieren lernen und für Opfer von Gewalt, die sich zu wehren wissen und in der Gruppe stark werden, nach dem Motto: Gewalt- nicht bei uns! Ziel von Faustlos ist es, die Kinder zu befähigen eigenständig und unabhängig Probleme zu lösen. Zielstrebig werden die Ursachen von ...
Cyber-Mobbing begegnen - Handreichung zum AJS-Workshop. Methoden und Ansätze zur Prävention“
Diese Handreichungbietet grundsätzliche Informationen zum Phänomen Cyber-Mobbing und eine Übersicht zu Materialien, Links und Broschüren. Es gibt verschiedene Ansätze, um Cyber-Mobbing vor allem mit Präventionsprogrammen zu begegnen. In dieser Handreichung werden gängige Ansätze vorgestellt, die häufig die gleichen Ziele verfolgen und in ähnliche Phasen unterteilt ...