Stiftung EVZ - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Stiftung EVZ - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bildungsagenda nationalsozialistisches Unrecht
Auf Initiative und mit Zuwendungsmitteln des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) startete die Stiftung EVZ 2021 ein neues Vorhaben: die Bildungsagenda NS-Unrecht. Finanzielle Mittel werden vom Deutschen Bundestag im Rahmen der Folgeaufgaben der Wiedergutmachung an Opfer der NS-Verfolgung für das Vorhaben freigegeben und über das BMF bereitgestellt. Es geht insbesondere um ...
Wer waren die "Ostarbeiter:innen"?
Das Angebot ist erst nach einer kostenlosen Registrierung nutzbar. Unter dem Link können Sie sich mit dem Code #sinaida direkt für den Kurs anmelden. Wer bereits registriert ist, findet den Kurs auf dem Dashboard unter Neuigkeiten. Der Onlinekurs Wer waren die Ostarbeiter:innen? auf der EVZ Academy Online Plattform der Stiftung EVZ beleuchtet in vier Modulen die Geschichte ...
Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat
Das Portal beinhaltet eine Übersicht zum Thema einschlägiger Archive mit kurzen Bestandsbeschreibungen, eine Bibliographie, informative Basistexte, Galerien von Fotos und anderen Archivdokumenten sowie ein Verzeichnis weiterführender Links.
Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Hassrede auf TikTok
Das E-Book "Safer TikTok" informiert über das Problemfeld Antisemitismus und Hassrede auf TikTok, liefert Hintergrundwissen, analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen und diskutiert verschiedene Möglichkeiten, aktiv zu werden. Es richtet sich dabei insbesondere an alle, die im pädagogischen Kontext mit TikTok zu tun haben, aber auch an Creator:innen und ...
Online-Portal über Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus - Eine digitale Werkstatt für Quelleninterpretation
Das Portal mit-stempel-und-unterschrift.de wird von der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft´´ (EVZ) zur Verfügung gestellt und bietet derzeit 30 historische Dokumente der NS-Zwangsarbeit und Entschädigungspraxis zwischen 1945 und 2003. Die Dokumente stammen aus drei Phasen: Nationalsozialismus, frühe Nachkriegszeit und die späten Jahre der Entschädigung. ...