Soziale Mobilität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Soziale Mobilität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Soziale Herkunft entscheidet über Erfolg in der Schule - (Presse-)Dossier zur OECD-Studie PISA Chancengleichheit
Der OECD-Bildungsbericht Equity in Education: Breaking down barriers to social mobility, zu Deutsch: PISA Chancengleichheit: Barrierenabbau für Soziale Mobilität, der am 23. Oktober 2018 vorgestellt wurde, belegt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien überall in der Welt weniger Chancen auf eine gute Bildung haben. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in ...
Unterrichtseinheit Soziale Mobilität
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen und bessere Lebensverhältnisse erreichen werden als sie selbst. Eröffnet das Bildungssystem allen Kindern dafür die gleichen Chancen? Und braucht man Abitur und Studium zum sozialen Aufstieg?
Poster: Die nachhaltige Berufsschule
Auf dem Poster werden Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Berufsschule aufgezeigt. Es kann als Ideengeber und Diskussionsauslöser in Fortbildungen und Schulentwicklungsprozessen dienen.
Thema im Unterricht - Gesellschaft für Einsteiger
Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.
MS Wissenschaft 2015: Wissenschaftsjahr "Zukunftsstadt"
Dossier auf lehreronline.de Nicht nur das Wissenschaftsjahr 2015, sondern auch die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft steht ganz im Zeichen der “Zukunftsstadt“. In drei Bereichen widmet sie sich den Fragen: Was macht eine Stadt aus? Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig? Dabei stellen die rund 30 beteiligten wissenschaftlichen ...
Einführung in die interkulturelle Kommunikation
Vorgestellt werden verschiedene Dimensionen von Kultur (Individualismus und Kollektivismus, Maskulinität und Femininität, Risikobereitschaft und Unscherheitsvermeidung, Hierarchie und Soziale Distanz, Partikularismus und Universalismus, Polychronismus und Monochronismus), nonverbale Kommunikation und Körpersprache, anhand der Modelle von Hofstede und Trompenaars. Der ...
Themenblätter im Unterricht - Unterschicht in Deutschland?
Gibt es eine neue Unterschicht in Deutschland? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ein Verständnis für die Gesellschaft zu befördern und dabei speziell auf die Gruppe(n) einzugehen, die sich am unteren Rand des sozialen Spektrums befinden.
Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, in dem amtliche und sozialwissenschaftliche Daten zusammengeführt werden, sodass er eine Fülle an Informationen zu den gesellschaftlich relevanten Fragen. Er enthält folgende Kapitel: Bevölkerung und Demografie; Familie, Lebensformen und Kinder; Bildung; Wirtschaft und öffentlicher Sektor; Arbeitsmarkt und Verdienste; Private ...
Klimaneutral und sozial gerecht - Wege in die Gesellschaft der Zukunft (Module I - IV)
Hier gibt es das komplette Material 'Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft' in einer Datei. Das Attac-Material ist in vier Module gegliedert: Modul I fragt, was globale Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel bedeutet. Modul II widmet sich der Mobilität der Zukunft und den Zukunftsperspektiven für Beschäftigte in fossilen ...
Gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland. Welche gesellschaftlichen Kosten entstehen, wenn Integration nicht gelingt?
Das Gutachten wurde vom Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS und der ETH Zürich im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung 2008 durchgeführt. Basierend auf einer Konzeptstudie des BASS wurden die gesellschaftlichen Kosten ermittelt, welche entstehen, wenn Personen mit Migrationshintergrund unzureichend integriert sind. Zentrale Messgrösse ist deren Beteiligung am ...