Schulbuchforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulbuchforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

GEI-Digital: Die digitale Schulbuch-Bibliothek
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) hat im August 2009 begonnen, seine deutschen historischen Schulbücher ausgewählter Fächer zu digitalisieren. Dabei werden die Bestände des GEI durch die Digitalisierung von Schulbüchern weiterer Partner-Bibliotheken ergänzt. Das GEI vorfolgt damit das Ziel, möglichst alle in deutschen Bibliotheken ...
Teaching the Cold War - Memory Practices in the Classroom
Internationales didaktisches Projekt des Georg Eckert Instituts für Schulbuchforschung (2015-20)
Schüler in Syrien
Von der Website „1001 Idee: Muslimische Kulturen und Geschichte” - Projekt des Georg-Eckert-Institutes für internationale Schulbuchforschung
Unternehmer und Staat in europäischen Schulbüchern. Deutschland, England und Schweden im Vergleich
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, Dezember 2007
Universität Erlangen - Lehrstuhl Didaktik der Geschichte: Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik der Universität Erlangen sind: Geschichtskultur im regionalen Raum, Populäre Bilddokumente der europäischen Geschichtskultur, Entwicklung von Konzepten zur Holocaust-Education in der Hautpschule, Frühes historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht, Historisches Lernen im Fremdsprachenunterricht, Museen, ...
Deutsch-Israelische Schulbuchkommission
Die DISBK verfolgt als übergeordnetes Ziel die Annäherung zwischen Deutschland und Israel, vor allem zwischen den Jugendlichen beider Länder, über die Vermittlung eines ausgewogenen und realistischen Bildes des jeweils anderen Landes und seiner Gesellschaft in Bildungsmedien und im Schulunterricht. Hierzu trägt sie insbesondere über die wissenschaftliche Analyse von ...
zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Die Webplattform bietet Anregungen, wie in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität im Unterricht Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert werden können. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion in den Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Sie ...
Im Islam ist das so - oder etwa nicht?
Religiöse Normen gelten oft als unwandelbar und überall verbindlich. Aber wie werden religiöse Regeln im Alltag von Gläubigen gelebt und interpretiert?
Streit unter Nachbarn
Der Bau von Moscheen gibt immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen. Wer beteiligt sich an diesen Diskussionen? Welche Interessen und welche Werte stehen sich hier gegenüber und mit welchen Argumenten werden diese vertreten?
Welche Lehren aus dem Holocaust?
Auseinandersetzung mit Erinnerungs- und Geschichtskultur am Beispiel von Nationalsozialismus und Holocaust im Kontext von Migration