Repräsentative Demokratie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Crashkurs Demokratie: Abgeordnet die repräsentative Volksherrschaft
Montag, 02.09.2013, 08.40 Uhr, hr2 Crashkurs Demokratie: Abgeordnet - die repräsentative Volksherrschaft Von Michaela Wunderle 13-106 In der Demokratie ist das Volk der Souverän - freilich einer, der wenig zu sagen hat, jedenfalls in der Bundesrepublik. Nur indirekt, durch die Wahl von Parteien und Abgeordneten, nimmt er Einfluss auf die politischen Sachfragen. Aber sind ...
John Stuart Mill: Representative Government (1861)
Trotz seiner durch die Werke Tocquevilles bestärkten Angst vor einer „Tyrannei der Mehrheit“ betrachtet Mill eine repräsentative Demokratie, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Stand und ihrer Herkunft am politischen Entscheidungsprozess partizipieren können, als vorübergehend beste Regierungsform.
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
Der Bundespräsident
Aus: Pötzsch, Horst: Die Deutsche Demokratie. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009, S. 97-103. Der Bundespräsident übernimmt als Staatsoberhaupt vor allem repräsentative Tätigkeiten und hat im internationalen Vergleich verhältnismäßig wenig Macht. In parlamentarischen Krisensituationen kann er aber eine wichtige ...
Direkte Demokratie: Volksentscheide auf Bundesebene
Das deutsche Grundgesetz sieht bisher nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit eines Referendums vor. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland ist ein stark repräsentativ ausgerichtetes System. Die Volksgesetzgebung in dem Sinne hat deshalb bisher noch keinen Einzug in die Verfassung genommen, auch wenn eine Änderung diesbezüglich immer wieder kontrovers ...
Quelle
- Bundeszentrale für Politische Bildung (3)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Lehrer-Online (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Politik (12)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (4)
- Gesellschaftliche Konflikte (3)
- Konflikte und Konfliktregelung (3)
- Politik in Deutschland (3)
- Ethik (3)
Schlagwörter
- Repräsentative Demokratie (6)
- Direkte Demokratie (4)
- Plebiszit (3)
- Referendum (3)
- Volksentscheid (3)
- Demokratie (3)
- Politisches System (2)