LEHRER_WERDEN - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lehrer*in werden in Berlin
Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer umfasst in Berlin ein fünfjähriges Studium (1. Phase) und einen daran anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst (2. Phase). Sie erreichen mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) nicht nur eine hohe wissenschaftliche Qualifikation, sondern mit dem Absolvieren der Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes ...
Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Berlin
Die Lehrkräfteausbildung im Land Berlin verläuft in zwei Phasen: Erster Schritt ist ein Universitätsstudium, das mit dem lehramtsbezogenen Master-Abschluss erfolgreich beendet wird. In Phase Zwei folgt die schulpraktische Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst. Das Studium und der Vorbereitungsdienst bilden die Berliner Schulstruktur ab und sind für folgende drei ...
Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Hessen
Auf dem Portal finden Sie Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen und zur Bewerbung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat in Hessen. Für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst ist die zentrale Zulassungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kassel zuständig.
Staatliche Seminare für Schulpädagogik in Baden-Württemberg
Die Seite verweist auf die Staatlichen Seminare für Schulpädagogik an Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen sowie auf die Pädagogischen Fachseminare für die Ausbildung von Fachlehrern für musisch-technische Fächer und Sonderschulen.
Lehramtsausbildung in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein erfolgt die Lehramtsausbildung für folgende Lehrämter: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Gemeinschaftsschulen, Lehramt für Sonderpädagogik, Lehramt an berufsbildenden Schulen. Das Studium für die Lehrämter wird in Schleswig-Holstein schulartenspezifisch an der Universität Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität (CAU) ...
Lehramtsausbildung in Sachsen
Die erste Phase der Lehramtsausbildung findet in Sachsen an der Technischen Universität Dresden, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und der Universität Leipzig statt. Ausbildet wird für das Lehramt an Grundschulen, an Mittelschulen und an Förderschulen sowie für das ...
Landesseminare und Staatliche Studienseminare im Saarland
Die Seite Adressen der Staatlichen Studienseminar für die Lehrämter an Grundschulen, Erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sowie die Adressen der Landesseminare für das Lehramt an beruflichen Schulen sind über die linke Navigation erreichbar.
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Mecklenburg-Vorpommern
Wer als Lehrer/in in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten möchte, muss in der Regel ein Lehramtsstudium erfolgreich abschließen. Dazu werden eine Schulart und die Unterrichtsfächer gewählt, die später unterrichtet werden sollen. Am Ende des Studiums steht die Prüfung zum Ersten Staatsexamen. Das abgeschlossene Studium ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst in der ...
Lehrer*in werden in Bayern
Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen. Nach einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Erziehungswissenschaften an Universitäten oder Kunsthochschulen, erfolgt eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen. Studium und Vorbereitungsdienst schließen mit der ...
Ausbildung der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen
Grundsätzlich erfordert der Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen Abitur und ein Lehramtsstudium sowie einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst. Eingestellt werden Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulen und die Bezirksregierungen.
Quelle
Systematik
Schlagwörter
- Lehrer_Werden (20)
- Lehrerbildung (20)
- Referendariat (19)
- Lehrerausbildung (18)
- Staatspruefung (13)
- Zweites Staatsexamen (13)
- Vorbereitungsdienst (10)
Bildungsebene
- Hochschule (18)
- Berufliche Bildung (2)
- Sekundarstufe Ii (2)
- Sekundarstufe I (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)