LEHRER_WERDEN - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

LEHRER_WERDEN - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Hessen
Auf dem Portal finden Sie Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen und zur Bewerbung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat in Hessen. Für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst ist die zentrale Zulassungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kassel zuständig.
Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Bremen
Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in Bremen soll Referendar*innen für das jeweilige Lehramt an öffentlichen Schulen qualifizieren. Dies erfolgt durch Seminarveranstaltungen im Landesinstitut und den Unterricht in der Schule. Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate.
Landesseminare und Staatliche Studienseminare im Saarland
Die Seite Adressen der Staatlichen Studienseminar für die Lehrämter an Grundschulen, Erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sowie die Adressen der Landesseminare für das Lehramt an beruflichen Schulen sind über die linke Navigation erreichbar.
Lehrer werden in Hamburg
Das Lehramtsstudium ist eng mit dem Berufsziel einer Lehrerin bzw. eines Lehrers verknüpft, auch wenn andere berufliche Werdegänge möglich sind. Schulformbezug und Unterrichtsfächer sind mit der Bewerbung auf den Studienplatz zu wählen. Im Anschluss an den sechs- bzw. achtsemestrigen Bachelorstudiengang folgt der viersemestrige Masterstudiengang. Nach dem Ende der ...
Lehrer*in werden in Sachsen-Anhalt
Die Ausbildung zur/zum Lehrer/in erfolgt in zwei Phasen: Das Studium in der gewünschten Schulform schließt mit der Ersten Staatsprüfung bzw. einem Master of Education ab. Der Vorbereitungsdienst ist nach dem universitären Studium die zweite Phase der Lehramtsausbildung und dauert in Sachsen-Anhalt 16 Monate. Er schließt mit der Laufbahnprüfung für ein Lehramt ...
Referendariat / Vorbereitungsdienst an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Für die Ausbildung stehen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung an vielen Standorten in allen fünf Regierungsbezirken zur Verfügung. Standorte, die zum nächsten Einstellungstermin in den Vorbereitungsdienst von Bewerberinnen und Bewerbern gewählt werden können, sind jeweils in den aktuellen Bewerbungsunterlagen aufgeführt. In der Bewerbung können bis zu vier ...
Nettoeinkommen von angestellten und beamteten Lehrern in NRW
Der Verein SCHaLL-NRW, SCHutzgemeinschaft angestellter Lehrerinnen und Lehrer in NRW e.V., hat ein wissenschaftliches Gutachten in Auftrag gegeben, das die Einkommensunterschiede zwischen angestellten und verbeamteten Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen dokumentiert. Das Gutachten steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Lehrer*innenausbildung in Bremen
Über die Lehrer*innenausbildung in Bremen informiert die Senatorin für Bildung und Wissenschaft.
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Mecklenburg-Vorpommern
Wer als Lehrer/in in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten möchte, muss in der Regel ein Lehramtsstudium erfolgreich abschließen. Dazu werden eine Schulart und die Unterrichtsfächer gewählt, die später unterrichtet werden sollen. Am Ende des Studiums steht die Prüfung zum Ersten Staatsexamen. Das abgeschlossene Studium ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst in der ...
Lehrer*in werden in Bayern
Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen. Nach einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Erziehungswissenschaften an Universitäten oder Kunsthochschulen, erfolgt eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen. Studium und Vorbereitungsdienst schließen mit der ...