Kulturwandel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kulturwandel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Projekt "Kulturwandel Lehrkräftefortbildung" - Ergebnisse zur Umfrage Aktuelle Einsichten zur Lehrkräftefortbildung in Deutschland
Das gemeinnützige Sozialunternehmen "beWirken" hat im Rahmen des Innovationsprojektes Kulturwandel Lehrkräftefortbildung eine bundesweite Umfrage mit Lehrkräften zur aktuellen Lage der Lehrkräftefortbildung gestartet. Die Ergebnisse der Umfrage liefern Einblicke zu Fortbildungsverhalten, Präferenzen sowie Motivation und Herausforderungen bezüglich Fortbildungen ...
Den Kulturwandel gestalten
Eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt ist das Ziel der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster. Ein integrales Medienkonzept hilft dabei, es zu erreichen.
Antiker Schulunterricht auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen, übersichtlichen Arbeitsblatt geht es um die Grundzüge des Schulunterrichts in der Antike, die Stufen der Erziehung und die Rolle, welche die Philosophen dabei spielten. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest ...
Podcast: Digitales Lehrtagebuch
Das Jahr 2020: Zwischen Lernplattform und Klassenzimmer, Videokonferenz und Abschlussprüfung. Der Podcast gibt kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte, wie sie während der Corona-Pandemie. Die Folgen im Überblick Folge 1 | Der Spagat zwischen Fordern und Überfordern Folge 2 | Vor zwei Wochen gerade noch den Messenger eingerichtet Folge 3 | ...
Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der ...
Individuelle Bildnisse der Antike auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
Diese Modul ist den individuellen Bildnissen der Antike gewidmet. Es zeigt an Hand verschiedener Darstellungen historischer Persönlichkeiten die Möglichkeiten und Gepflogenheiten antiker Porträtkunst. Gleichzeitig verweist der Text immer wieder auf die Wertvorstellungen der Antike, die Stellung Männern und Frauen, die in den Porträts zum Ausdruck kam. Schwierige Begriffe ...
Jungen und Mädchen in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
In diesem Modul wird die Darstellung von Jugendlichen in der Antike besprochen. Jugendliche und speziell Kinder galten lange als "kleine Erwachsene", zumindest orientierten sich die Darstellungen häufig an Proportionen und Gestik von Erwachsenenbildern. Nichtsdestoweniger gibt es auch auf dieser Seite Darstellungen, die Kinder in unserem Sinn als Kinder darstellen, ...
Alexander der Große in der antiken Porträtkunst auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur Herrscherpersönlichkeit Alexanders des Großen
In diesem Text wird der Wandel in der Herrscherdarstellung durch die überragende Persönlichkeit Alexanders des Großen beschrieben. Alexander ließ sich im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Herrschern als junger, bartloser Mann darstellen. Nach seinem Tod wurde seine eigene Darstellungsart Mode. Die Seite zeigt Alexander als jugendlichen Held, als Zeitgenossen, seine ...
Philosophen in der Antike auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem Lernmodul werden die Ursprünge der antiken Philosophie, ihre Themen und Gebiete sowie die wichtigsten Philosophen vorgestellt Schwierige Begriffe werden in Fly-Out-Menüs erklärt. Von dem Text führen Links weiter zu Monographien der drei großen griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. ...
Wandel von antiker zu christlicher Bildsprache auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem Text wird durch einen Vergleicher zweier Dyptichen die Übernahme der antiken in die christliche Bildsprache während der Spätantike beschrieben. Schwierige Begriffe werden mittels Hyperlink erklärt. Die Schüler erfahren, wie Lehrer und Richter in der Antike typisch dargestellt wurden und wie diese antike Bildsprache auf Christus in Abbildern angewendet wurde. Im ...