KMK-Projekt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

KMK-Projekt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Besser individuell fördern können: KMK-Projekt stärkt diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) ´Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung´ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrer(innen) Ergebnisse von ...
"Die souveräne Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Unterrichtsteilnahme in allen Fächern.": KMK-Projekt "ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule" zur Verbesserung der Lesekompetenz an Schulen gestartet
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat das zweijährige Projekt „ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule“ initiiert und die Federführung dem Freistaat Bayern übertragen. Bis zum Jahr 2010 erarbeiten Lehrkräfte an fast 100 Projektschulen bundesweit Materialien und Konzepte, mit denen sowohl der Aufbau und die Sicherung basaler Lesekompetenzen in allen Fächern verbessert, aber ...
for.mat Deutsch: Kompetenzbereich Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung wurden Materialien entwickelt, die zum Download zur Verfügung stehen: - Kompetenzmatrix für den Kompetenzbereich “Lesen - mit Texten und Medien umgehen“, - Kompetenzmatrix “Lesen“ am Beispiel des ...
Gemeinsam Unterricht entwickeln: Ergebnisse des KMK-Projekts zur Unterrichtsentwicklung
Das KMK-Projekt „for.mat - Fortbildungskonzepte und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung“ hat in den vergangenen zwei Jahren unter Federführung des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB), Konzepte und Materialien entwickelt, um Fachkonferenzen und -gruppen ...
ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Modulbezogene Literatur, Links und Projekte (7/2009)
Die Bibliographie der Münchner Projektleitung (Stand: 27.12.2010, 112 S.) versammelt Literaturhinweise zu den Modulen des KMK-Projekts ProLesen. Sie verzeichnet Literatur zur Leseförderung in einzelnen Fächern oder Fächergruppen (Modul 3-9), in der Grundschule und in den Beruflichen Schulen (Modul 2 und 11) sowie zur Leseförderung im gesamt- und außerschulischen ...
ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer (Projektplan 1/2008)
Das KMK-Projekt begreift die Förderung der Lesekompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch als eine zentrale schulische Aufgabe und daher als eine Aufgabe aller Fächer und der gesamten Schule. Für alle Schularten der Primar- und Sekundarstufen sollen geeignete Konzepte und Materialien gesammelt, gesichtet, überarbeitet oder neu entwickelt und zu einem Gesamtkonzept ...
for.mat Fremdsprache: Leseverstehen
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Materialien zum Thema “Leseverstehen (Fremdsprache)“, untergliedert in “Theoretischer Input“, “Bezug zu GeR und Standards“, “Praktische Umsetzung“, “Gestaltung von ...
Medienkompetenzrahmen in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert. Mit diesem Verständnis von erforderlichen Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern gelegt. Mit dem Medienkompetenzrahmen NRW setzt ...
Kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften
KMK Projekt 'for.mat Naturwissenschaften'Traditionelle Themen werden heute überlagert von der Notwendigkeit, Unterricht stärker und betonter als bisher an den zu erwartenden Kompetenzen auszurichten, die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht erwerben sollen.
for.mat Fremdsprache: Einleitung und fachspezifische Anlässe
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Materialien zu den Themen “Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs“, “Fachspezifische Hinweise“, “Merkmale guten Fremdsprachenunterrichts“, “Umgang mit Schüleräußerungen“, ...