Internationale Bildungspolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Internationale Bildungspolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Länder-Informationen: Syrien
Das Auswärtige Amt informiert über Syrien, seine Wirtschaft, seine Innen-, Außen-, Kultur- und Bildungspolitik, die Beziehungen zu Deutschland sowie die Reise- und Sicherheitslage (2023).
Freiwilligendienst Kulturweit
Der internationale Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren (2022).
StEG: Die erste Phase (2005-2011)
Ziel der ersten Phase des Projekts StEG (“Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“) war es, die Arbeit und die Rahmenbedingungen an den Ganztagsschulen über einen längeren Zeitraum hinweg so umfassend wie möglich abzubilden. Damit wurde eine Grundlage für eine zielgerichtete Schulentwicklungsarbeit und deren Unterstützung durch die Bildungspolitik ...
Tatsachen über Deutschland: Schule und Hochschule
"Facts about Germany" schildert Aspekte des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland und richtet sich an eine internationale Leserschaft. Ein Fokus liegt auf Prozessen der Internationalisierung.
Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI)
Die Studie „Deutsch Englisch Schülerleistungen International“ (DESI) untersuchte die sprachlichen Leistungen und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch in Deutschland. Etwa 11.000 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe aller Schularten wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2003/04 befragt und getestet; hinzu kamen Befragungen ...
Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung
Oelkers schreibt über die Globalisierungsfolgen für die Welt der Bildung, über den Wandel der Bildungssysteme und die Legitimation öffentlicher Bildung. Die nationalen Bildungssysteme stehen unter dem politischem Druck, auf die Globalisierung reagieren zu müssen. Die Globalisierung bringt die Auflösung nationaler und so geschützter Arbeitsmärkte, die Digitalisierung ...
BLK: Vergleichende Internationale Bildungsstatistik, Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung (Heft 103)
Der Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung seit dem letzten Bericht von 1996, insb. zur EU-, OECD und UNESCO Bildungspolitik (inklusive ISCED-97), benennt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Die Folgerungen beziehen sich auf alle genannten Ebenen. Eine Zusammenfassung erleichtert ...
Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung
Bildungs- und Erziehungskontrakte werden zunehmend integriert in den Schulalltag sowie in Reformvorhaben zum schulischen Lernen und Leben. Diese Expertise zielt darauf ab, dieses Thema in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland von verschiedenen fachlichen Hintergründen aus in seinen theoretischen Dimensionen wie in seiner praktischen Relevanz zu ...
Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research
Das englischsprachige Handbuch der Berufsbildungsforschung setzt einen Schwerpunkt bei Forschungsmethoden und berücksichtigt internationale (Forschungs-)Zusammenhänge. Inhalte sind unter anderem Wissenschaftsgeschichte, Politik- und Praxisbezug, Fallstudien, Methoden, Begrifflichkeiten und Forschungsansätze. Verfügbar sind kapitelweise Inhaltsverzeichnisse und Abstracts, ...
Magazin erwachsenenbildung.at - Meb 14/2011: Nationaler Qualifikationsrahmen. "Castle in the Cyberspace" oder Förderung der Erwachsenenbildung?
In der aktuellen Ausgabe 14/2011 des Magazin erwachsenenbildung.at wird der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) einer umfassenden kritischen Reflexion unterzogen. Hintergrund: Derzeit arbeitet die österreichische Bildungspolitik mit Hochdruck an der Entwicklung des NQR. Dieser soll erworbene Qualifikationen in Form von “Lernergebnissen´´ nach einem achtstufigen Raster ...