IQB - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

IQB - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ländervergleich: IQB-Bildungstrend 2022 Die wichtigsten Ergebnisse
Bundesweit 32,5 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen im Fach Deutsch nicht den Mindeststandard im Lesen für den MSA, 16 Prozent mehr als sieben Jahre zuvor. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend 2022 zu den sprachlichen Kompetenzen hervor. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. In Englisch zeichnet sich dagegen ein positiverer ...
Insbesondere an den Gymnasien zeigen sich schwächere Leistungen. Dossier zum IQB-Bildungstrend 2018
Am 18. Oktober 2019 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2018 veröffentlicht. Mit dem IQB-Bildungstrend 2018 untersucht das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) zum zweiten Mal, inwieweit Neuntklässlerinnen und Neuntklässler die länderübergreifend geltenden KMK-Bildungsstandards in den Fächern ...
"Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen" Dossier zum "IQB-Bildungstrend 2016"
Für den am 13. Oktober 2017 vorgestellten IQB-Bildungstrend 2016 untersuchte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz bereits zum zweiten Mal, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den ...
Schüler und Schülerinnen aus Ostdeutschland liegen vorn: IQB-Ländervergleich 2012 erschienen
Am 11. Oktober 2013 wurden die Ergebnisse des ´IQB-Ländervergleichs 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I´ vorgestellt. Bestwerte werden in den fünf ostdeutschen Bundesländern sowie in Bayern und Rheinland-Pfalz erzielt. Schlusslichter sind Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg. An diesem Test haben über 44.000 ...
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Illustrierende Lernaufgaben auf Grundlage der weiterentwickelten Bildungsstandards - vom IQB
Das IQB hat illustrierende Lernaufgaben zu den Bildungsstandards veröffentlicht. Diese Aufgaben dienen dazu, exemplarisch zu verdeutlichen, wie eine bestimmte in den Bildungsstandards adressierte Kompetenz im Unterricht geschult werden kann und wie Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung dieser Kompetenz gefördert werden können. Die Lernaufgaben sind so gestaltet, ...
Ländervergleich und IQB-Bildungstrend
Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring hat die Kultusministerkonferenz die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen beschlossen. Ziel der Ländervergleichsstudien ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf ...
Vorbereitung auf das Mathe-Abitur in Baden-Württemberg
Die Webseite bietet kostenfrei alle Prüfungsaufgaben ab 2024 (Baden-Württemberg) und Prüfungsaufgaben der IQB (2025-2020) der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.
IQB - Aufgabensammlung zur Orientierung: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften
ie Aufgabensammlung zeigt exemplarisch, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen und Vorgaben für die Abiturprüfung in Aufgaben und Erwartungshorizonte übersetzt werden können. Mit den Aufgaben wird nicht das Ziel verfolgt, alle einzelnen Kompetenzen oder das gesamte Spektrum der Möglichkeiten zur Gestaltung von Abiturprüfungen abzubilden. Vielmehr soll ...
Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend
Lernstandserhebungen, Bildungsstandards, internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsberichterstattung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulsystem. Sind die bisherigen Monitoringdaten noch zeitgemäß? Werden sie schon hinreichend für Steuerung genutzt? Wie können Schulen datengestützt ihre Entwicklung ...