IKT - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
IKT in Naturwissenschaften
Es gibt zahlreiche Verbindungen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die ohne Programmierung nicht lösbar wären, wie z.B. Simulationstechniken in der Umwelttechnik, Mechanik oder Bioinformatik. Science on Stage Deutschland e.V. initiierte im September 2011 das Projekt „Teaching Science in Europe - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Anwendung von ...
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
AR4STE(A)M Projekt im MINT-Bereich
Der Zweck des AR4STE(A)M-Projekts ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wahl von MINT-Studienfächern und Ausbildungen für eine erfolgreiche Karriere in entsprechenden Branchen zu schärfen. Insbesondere soll das Projekt Sekundarschulen dazu ermutigen, immersive Technologien und spielbasiertes Lernen in ihre Lehrpläne zu integrieren. Darüber hinaus versucht das ...
Explora-Datenbankprojekte - Portal für den mathematisch/naturwissenschaftlichen Unterricht
Datenbankprojekte können aus dem wissenschaftlichen Unterricht ein ganz neues Erlebnis für Schüler machen. Sie sind gewöhnlich eine Mischung aus Ausflügen im Freien und Datenbankaktivitäten in der Schule, um den Schülern so gleichzeitig Erfahrungen in der Natur sowie im IKT-Bereich zu erlauben. Die in der Natur gemachten Beobachtungen werden in eine Datenbank ...
Die Websters - Geschichten aus dem Internet: Für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft
Stellen aus Bund und Kantonen in der Schweiz haben eine gemeinsame Publikation "Geschichten aus dem Internet - die man selber nicht erleben möchte" veröffentlicht. Die Comics zeigen gefährliche Situationen im Web auf und wie sie erkannt und vermieden werden können. Ziel ist, die Sicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung im Umgang mit den Informations- und ...
OLAT 11.3 - Benutzerhandbuch
OLAT ist ein Open-Source-System, das von der Universität Zürich entwickelt wurde. Das Handbuch macht mit OLAT vertraut und erklärt die OLAT-Funktionalitäten von Grund auf. Das OLAT-Handbuch ist für Personen geschrieben, die aus verschiedensten Gründen Interesse an E-Learning und am Einsatz von OLAT haben. Es gliedert sich in vier Teile. Die Kapitel 1-3 haben den Einstieg ...
Bankfachklasse: Cyberkriminalität
Cyberkriminalität, auch Cybercrime genannt, umfasst alle Straftaten, bei denen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) genutzt oder angegriffen wird. Dies kann von Datendiebstahl und Betrug bis hin zu Sabotage und der Verbreitung schädlicher Software reichen. Cyberkriminalität ist ein globales Problem, da geografische Grenzen für Täter oft keine Rolle spielen. Am ...
Forschungsprojekt "Lernroboter im Unterricht". Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren"
Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt 2020 geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Informationstechnik, Telekommunikationstechnik, It (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Medienerziehung (3)
- Informatische Grundbildung (2)
Schlagwörter
- Ikt (4)
- Informations- und Kommunikationstechnologie (2)
- It (2)
- Naturwissenschaften (2)
- Mediendidaktik (2)
- Mint (2)
- Internet (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (6)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Berufliche Bildung (4)
- Hochschule (2)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)