Homosexualit��t - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (41)

Suche nach Homosexualit��t - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (41) (581)

Lineare Gleichungen mit Parameter lösen, Beispiel 1 | G.03.02
Steckt in einer linearen Gleichung nicht nur eine Variable (meist „x“), sondern auch ein Parameter („t“ oder „k“ oder ), so sieht das zwar etwas hässlich aus, aber das Prinzip ist genau gleich wie bei den Gleichungen ohne Parameter. Falls Klammern auftauchen, löst man diese auf. Danach bringt man alles mit „x“ auf eine Seite der Gleichung, alles was kein „x“ hat, ...
Geraden mit Parameter | A.02.17
Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...
Beschränktes Wachstum berechnen | A.30.05
Begrenztes Wachstum (=beschränktes Wachstum) wächst am Anfang relativ schnell und nähert sich allmählich und immer langsamer einer Grenze (=Schranke), welche mit G oder S bezeichnet wird. Typische Beispiele für begrenztes Wachstum sind Erwärmungs- oder Abkühlungsvorgänge, Mischungsverhältnisse (z.B. irgendein Zeug löst sich in Wasser etc.. auf). Allgemein gilt für ...
Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 5 | G.01.02
Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von „Zinsen“. Das „Kapital“ ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit „K“ abgekürzt. Der „Zinssatz“ sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit „p“ bezeichnet. Die „Zinsen“ sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit „Z“ bezeichnet. Für die Zinsen, ...
Sars-CoV-2 (Coronavirus): Aufbau, Funktion und Immunabwehr
Der Artikel auf dem werbefinanzierten Portal beschreibt das Coronavirus Sars-Cov-2, erläutert die Gefährlichkeit und begründet die aktuellen Maßnahmen. Zudem wird der Aufbau einer Virenzelle sowie die Vorgänge der Viren-Replikation erläutert. Im dritten Teil wird erklärt, wie das Immunsystem des Menschen darauf reagiert. Mehrere Grafiken visualisieren die Prozesse. Eine ...
Systematisch aufbereitetes Material zur Förderung leseschwacher Schüler
Es wird an Beispielen gezeigt, wie sich Leseschwierigkeiten häufig darstellen und wie man den Computer auf einfache Weise zur Kontrolle des aus dem Buch gelesenen Textes verwenden kann. In den kostenlos herunterzuladenden Dateien des Lese-Hörbuchs wird der Buchtext mit wunderbarer Betonung von der Autorin gesprochen. Das Kind kann Satz für Satz lesen und jeden Satz per ...
Geraden mit Parameter, Beispiel 4 | A.02.17
Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...
Geraden mit Parameter, Beispiel 1 | A.02.17
Wenn in einer Geradengleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Geradenschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Geraden). Jede einzelne Gerade nennt man „Schargerade“ (eine Gerade aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Geradenscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach „x“ ...
Parabel mit Parameter berechnen | A.04.19
Wenn in einer Parabelgleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Parabelschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Parabeln). Jede einzelne Parabel nennt man „Scharparabel“ (eine Parabel aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Parabelscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach ...
Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 2 | G.01.02
Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von „Zinsen“. Das „Kapital“ ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit „K“ abgekürzt. Der „Zinssatz“ sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit „p“ bezeichnet. Die „Zinsen“ sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit „Z“ bezeichnet. Für die Zinsen, ...