Heimatraum, Region - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Heimatraum, Region - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Ludwig van Beethoven
Lud­wig van Beet­ho­ven gilt nach Haydn und Mo­zart nicht nur als Voll­ender der Wie­ner Klas­sik, son­dern auch als Weg­be­rei­ter der Mu­sik der Ro­man­tik und des 19. Jahr­hun­derts und wur­de vor al­lem mit sei­nen neun Sym­pho­ni­en zum Vor­bild al­ler nach­ge­bo­re­nen Kom­po­nis­ten und In­be­griff des Klas­si­schen. Das Angebot ...
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, ...
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den ...
''Über die Heide geht mein Gedenken...'' – Heidegebiete in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
Durch die florierende Montanindustrie im Ruhrgebiet kam es Mitte des 19. Jahrhunderts zu hohen Wanderungszuwächsen in den Städten. Um dem Problem der Wohnungsnot entgegenzuwirken, wurden so genannte Werkssiedlungen errichtet. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung, Entwicklung und Gestaltung des Siedlungsausbaus im Ruhrgebiet. Zusätzlich gibt es weiterführende ...
431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen – zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
Dieser Beitrag beschreibt neben der Entstehung eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands auch die parallel verlaufenden Anfänge des Bergbaus im Hochsauerlandkreis. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Geschichte Lernen an Bildquellen
Auf dieser Seite gelangen Sie zum Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Es bietet Pädagogen/innen und Schüler/innen Angebote und Anregungen für den schulischen Einsatz seiner Fotos. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am ...
Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen
Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.