Handel, Versorgung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handel, Versorgung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

grenzenlos: Fairer Handel
Unser Themenheft beschäftigt sich mit dem Fairen Handel weltweit: Welche Ziele und Wirkungen hat der Faire Handel? Welchen Herausforderungen müssen sich die Produzenten stellen? Die Unterrichtsbausteine für die Klassen 3-6 beschäftigen sich mit Tee, einem typischen Fairhandelsprodukt. Reisen Sie mit Ihren Schülern in den Norden Indiens und lernen Sie dort Anbau, Ernte und ...
Einkaufsstadt Olpe – Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
Dieser Beitrag beschreibt neben der Lage Olpes auch die Position Olpes als Dienstleistungsstandort in der Region sowie die Entwicklung der innerstädtischen Einzelhandelsstrukturen. Außerdem werden verschiedene Projekte zur Standortstärkung vorgestellt. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entstehungsgeschichte und der Geschäftsfelder des Familienunternehmens Dr. Oetker aus Bielefeld. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
Der stationäre Einzelhandel steht seit Jahren vor enormen Herausforderungen, da der stetig wachsende Onlinehandel eine zunehmende Konkurrenz darstellt. Dieser Entwicklung muss begegnet werden, um durch einen funktionierenden Einzelhandel auch die nachhaltige Entwicklung der Stadtzentren zu ermöglichen. Hier setzt das Konzept "Local Commerce" an. Darunter werden ...
Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.
Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen – Grundstrukturen und Entwicklung
Im Jahr 2011 waren in Westfalen 2,86 Mio. Erwerbstätige im Dienstleistungssektor tätig. Das waren 71,7 % aller Erwerbstätigen. Die "Tertiärisierung" der Wirtschaft ist also signifikant, und der Bedeutungsanteil des Tertiären Sektors wächst überall weiter. Der Beitrag schildert die Bedeutung und Entwicklung des Tertiären Sektors in Westfalen. Zusätzlich gibt ...
Zentren der Paketlogistik in Westfalen
Der Versandhandel boomt. Immer mehr Firmen und Privatpersonen bestellen Waren über das Internet und lassen sich diese durch Paketdienste liefern. Dementsprechend haben die Unternehmen der Branche in den letzten Jahren weitere, besonders große Logistikzentren errichtet. Auch im Landesteil Westfalen ist dies der Fall, da hier aufgrund der räumlichen, kostenmäßigen und ...
Konkurrenz oder Kooperation? - Wohin steuert die europäische Handelspolitik? (Poster)
Die Handelspolitk der EU steckt in der Sackgasse. Wachstum und Konkurrenz stehen im Mittelpunkt der Politik. Menschen und die Umwelt bleiben allzu oft auf der Strecke. Doch es gibt Alternativen. Das von Oxfam Deutschland e.V. in Kooperation mit Germanwatch und anderen herausgegebene Faltposter stellt der aktuellen Situation eine positive Vision gegenüber: Eine Landkarte des ...
FALKE – von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Firmengeschichte und wie sich dieses Unternehmen in der Textilbranche etablieren konnte. Es werden wichtige Innovationen und Produktionsstandorterweiterungen erläutert und aktuelle Daten zu Mitarbeitern und Umsätzen dargestellt. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.