Fließgewässer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schulbiologiezentrum Biedenkopf
Die angebotenen Projekte gehen u.a. rund um (Schul-) Teiche, Fließgewässer, insektenhotel, Imkerei und sind für verschiedene Jahrgangsstufen verfügbar. Das Schulbiologiezentrum an der Lahntalschule Biedenkopf wurde 1987 eingerichtet. Damit wurde zum erstenmal in Hessen Umwelterziehung als ein Projekt eines Schulträgers in eine Schule als dauerhafte Einrichtung ...
Schulbiologiezentrum Biedenkopf
Die angebotenen Projekte gehen u.a. rund um (Schul-) Teiche, Fließgewässer, insektenhotel, Imkerei und sind für verschiedene Jahrgangsstufen verfügbar. Das Schulbiologiezentrum an der Lahntalschule Biedenkopf wurde 1987 eingerichtet. Damit wurde zum erstenmal in Hessen Umwelterziehung als ein Projekt eines Schulträgers in eine Schule als dauerhafte Einrichtung ...
Warum mäandern Flüsse?
Ein Fluss fließt, weil Wasser auf der Erdoberfläche immer dem natürlichen Gefälle folgt. Alle Fließgewässer nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende natürlich entstanden. Sie heißen Mäander. Dauer: ca. 1 minDatum: 15.03.2021Auch zum Download verfügbar.
Von Stachelinski und Steinmännchen - Überleben im Fließgewässer
Spannend verläuft der Existenzkampf unter der Wasseroberfläche eines sauberen naturnahen Baches. Das Stichlingsmännchen baut sein Nest und verteidigt es gegen Feinde. Otter jagen nach Fischen. In der Nacht schreitet der Flusskrebs über den Bachgrund, auf der Suche nach Aas und Schlammröhren-Würmern. Der halbstündige Film eignet sich zum Einsatz im Biologie und ...
Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven ...
Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
Dieser Beitrag geht zunächst auf die Notwendigkeit der Renaturierung von Fließgewässern ein. Er beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt an den Beispielen Lippe, Ems, Ruhr und Emscher die Umsetzung verschiedener Schutzkonzepte. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung und den Einzugbereich der Talsperre Haltern bzw. des Wasserwerks Haltern im Kreis Recklinghausen und welchen ...
Studienlandschaft Schwingbachtal bei Gießen
Bei dieser Studienlandschaft handelt es sich um ein Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Studierenden die interdisziplinäre Lehre veranschaulichen soll. Bisher ist ein Rundweg fertiggestellt. Da sowohl Agrar- und Umweltwissenschaften als auch die Biologie und Geographie beteiligt sind, weisen die Informationen auf den begleitenden Tafeln eine große Vielfalt ...
Flüsse in Deutschland: Bedeutung und Zustand am Beispiel der Ems
Das vorliegende Unterrichtsmaterial umfasst Arbeits- und Infoblätter sowie Lernzielkontrollen und weiterführende Informationen für Lehrkräfte rund um das Thema "Flüsse in Deutschland", vor allem der Ems. Das Thema möchte jungen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich mit dem Zustand der Ems und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen, sich eine eigene Meinung zu ...
Quelle
Systematik
- Geographie (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Biologie (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Hydrographie (6)
- Binnengewässer (5)
- Ökologie (5)