Filmdidaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Medienpädagogische Begleitmaterialien zum Film "Lauras Stern"
Der Film Lauras Stern ist ein märchenhaftes Großstadtabenteuer, das trotz aller fantastischen Elemente ganz reale und alltägliche Probleme und Konflikte von Kindern behandelt. Das vorliegende Material hilft bei der Besprechung im Unterricht und bietet praktische Hilfen wie eine Inhaltsangabe des Films, Projetvorschläge für die Klasse und Ideen zur ...
"Nacht und Nebel". Ein Film von Alain Resnais
Auf dieser Website erhält man die wichtigsten Informationen rund um den Film Nacht und Nebel, entstanden 1955, und dessen mögliche methodisch-didaktische Einbeziehung in den Unterricht. Der Film verknüpft Filmaufnahmen der Alliierten aus den 1945 befreiten Lagern und dokumentarisches Bildmaterial aus den Museen von Majdanek und Auschwitz mit Sequenzen, die den aktuellen ...
Filmbildung (Bundeszentrale für Politische Bildung)
Medien prägen unsere Welt. Schnell, pulsierend und mit der suggestiven Kraft der Bilder schaffen sie ihr eigenes Universum. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssen daher möglichst früh lernen, mit Inhalt und Ästhetik der Medien umzugehen. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen ...
Film-Heft zu "Die Schüler der Madame Anne"
Zum Spielfilm Die Schüler der Madame Anne hat das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) ein ausführliches Film-Heft veröffentlicht, das auf der IKF-Webseite kostenlos heruntergeladen werden kann. Das IKF empfiehlt den Film ab Klasse 9 vor allem für die Unterrichtsfächer Geschichte, Politik und Französisch, für die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung ...
Pädagogisches Begleitmaterial des Filmprogramms zum WISSENSCHAFTSJAHR 2019 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen
Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Woher kommt das Unbehagen, sich mit menschenähnlichen Robotern zu unterhalten? Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr gibt ...
FORM@COM: formation - communication (Programme de formation de formateurs en Français langue étrangère en Flandre / Belgique)
Le site en français contiens entre autres des ´fiches pédagogiques`portant sur Bandes dessinées, des chansons, des films (ca commence aujourd`hui; Etre et avoir; Germinal; Harry, un ami qui vous veux du biens; Jeux d`enfants; La petite Lili; La fabuleux destin d`Amelie; Poulain; Le fils; Le roi danse; Les Compères; Les invasions barbares; Les rivières poupres; Lucie ...
Filmbildung - ein Leitfaden
Der neue Online-Leitfaden richtet sich an Film- und Medienpädagog*innen und alle, die filmbildnerisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Die sieben Abschnitte reichen von Filmbildung in der Vorschule über Filmanalyse bis zu Film machen. Expert*innen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern geben Praxistipps und erläutern, wie sich Filmbildung konkret im ...
Bildungsmaterial zum Film Rafaël eine Liebesgeschichte in Zeiten von Flucht und Migration
Der Spielfilm Rafaël erzählt von der gefährlichen und illegalen Flucht über das Mittelmeer und beruht auf einer wahren Begebenheit. Der Tunesier Nazir versucht seine Frau Kimmy in die Niederlande zu folgen. Mit dem Schlauchboot flieht er über das Mittelmeer und landet auf Lampedusa. Von dort beginnt ein ungewisses Leben in Flüchtlingslagern. 2018 flohen ca. 23.000 ...
FilmTipp ZOOM DIE KÄNGURU-CHRONIKEN
Unterrichtsmaterial zum Film: Das Känguru lebt jenseits gesellschaftlicher Konventionen das aus, was Kinder für gewöhnlich nicht dürfen: Regeln brechen, frech und faul sein, Chaos anrichten. Running Gags und Slpastick sprechen bereits jüngere Schüler*innen an, die älteren genießen Wortwitz, Ironie und Satire. Aktuelle gesellschaftliche Probleme wie der europäische ...
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm MEINE WUNDERKAMMERN
Die Regisseurin Susanne Kim erkundet mit MEINE WUNDERKAMMERN, wie Kinder in einer Zeit leben, in der das Weltgeschehen zunehmend unübersichtlicher wird und auch im eigenen Umfeld die Chancengleichheit abnimmt. Wie fühlt es sich an, wenn Leistungsdruck, ungleiche soziale Bedingungen oder Mobbing einem das Leben schwer machen? Wo findet man Geborgenheit und Sicherheit, wenn ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (9)
- Medienerziehung (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Ethik (4)
- Sprachen und Literatur (4)
- Menschenrechtserziehung (3)
- Würde Des Menschen (2)
Schlagwörter
- Filmdidaktik (12)
- Filmanalyse (7)
- Film (7)
- Unterrichtsmaterial (5)
- Medienpädagogik (4)
- Filmbildung (3)
- Filmarbeit (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (10)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Primarstufe (5)
- Elementarbildung (2)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)