Didaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (91)

Suche nach Didaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (91) (1045)

Online-Schüler-Praktikum
Ein Praktikum ist für Schülerinnen und Schüler wichtig zur Berufsorientierung. Für ausbildende Betriebe ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil der Rekrutierung und des Ausbildungsmarketings. Es gibt Zeiten oder Umstände, die einen Praxiseinsatz von jungen Menschen nicht oder nur eingeschränkt möglich machen. Um trotzdem den interessierten, potenziellen Auszubildenden ...
Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche Initiative
Im Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihr Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt vorgelegt. Dies ist Ausgangspunkt für das nachfolgende Gespräch zwischen BIBB-Präsident Prof. Dr. Esser und Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, das in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis enthalten ...
Umfangreiches Lehr- und Lernportal zum Thema Wasser für Sekundarstufe I und II
Innerhalb des BMBF geförderten Projektes PRiMaT wurde ein Lehr-/Lernportal entwickelt. Das Portal bietet verschiedene Optionen: z.B. Informationen und Materialien zum Thema Trinkwasser für diverse Jahrgangsstufen, Arbeitsblätter, Experimente oder selbst entwickelte und empirisch getestet Unterrichtseinheiten. Die Materialien können nach einer erfolgreichen Registrierung ...
Der Einsteinring - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Eine kleine Filmsequenz eines 'richtigen' Einsteinringes: Sie zeigt ein Schwarzes Loch, das vor einem Porträt Einsteins vorbeiläuft. Die gravitative Lichtablenkung am Schwarzen Loch führt zu den ringförmigen Verzerrungen des Bildes (s. auch den Artikel 'Lichtablenkung im Schwerefeld' auf Didaktik der Relativitätstheorie von Ute Kraus oder ...
Initiative "Werte machen stark"
Der Ausgangspunkt - Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern i.d.F. der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998: “Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ Schulen haben, neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Kernkompetenzen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern auch beim Aufbau eines ...
Der Fotograf Martin Blume über das Projekt Auschwitz heute
Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten Massenmorde der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten kann. In diesem Film erzählt er über seinen Zugang zum Thema, seine Motivation sowie, wie ihn die Arbeit vor Ort als Künstler und ...
Innovative Weiterbildungen für Berufsausbilder:innen - NETZ­WERK Q 4.0
Das NETZ­WERK Q 4.0 ent­wi­ckelt für Be­rufs­aus­bil­de­rin­nen und -aus­bil­der pass­ge­naue so­wie re­gio­nal- und bran­chen­spe­zi­fi­sche Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te von klei­nen the­ma­ti­schen di­gi­ta­lenEinheiten bis hin zu Trai­nings im Blen­ded-Lear­ning-For­mat. Aus­bil­der:in­nen wer­den da­bei un­ter­stützt, Fach- und ...
Themenplattform Arbeitswelt 4.0 - Bayern
Ziel der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 ist es, Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und einen Transfer zwischen Forschung und Praxis sicherzustellen. Sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen für die Herausforderungen der digitalen Transformation der Arbeitswelt sensibilisiert und dabei unterstützt werden, den Wandel aktiv ...
Lehrer-Online Medienkompetenz
Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien. Lehrer-Online richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare sowie Lehramtsstudierende, die die neuen Medien im Unterricht einsetzen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Technik, sondern der Mensch, ...
Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit
In dieser Unterrichtseinheit für Lernende mit besonderen Förderbedarfen werden Aspekte der Teamarbeit durch Arbeitsblätter, Übungen und Beispiele veranschaulicht. Die Bildung von Teams, Leitung und Zusammenarbeit im Team sowie die Teamentwicklung werden in je einer Unterrichtsstunde mit leichtem, mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad behandelt.