Computerausstattung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Computerausstattung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Medienausstattung
Die Computerausstattung für den MusikraumAutor: Rainer Günther
IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme 2005 und Entwicklung 2001 bis 2005.
Mit der vorliegenden Studie werden zum fünften Mal umfangreiche Daten über die quantitativen und qualitativen Aspekte der Computerausstattung und -nutzung in den bundesdeutschen Schulen veröffentlicht. Zum ersten Mal ist es möglich, die Nutzung von Computern und Internet im Unterricht über einen Zeitraum von drei Jahren zu vergleichen. (PDF-Datei, 75 ...
IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006.
Mit der Studie werden umfangreiche Daten über die quantitativen und qualitativen Aspekte der Computerausstattung und -nutzung in den bundesdeutschen Schulen veröffentlicht.(2006)
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) #Deutschland
Die Ergebnisse der ICILS-Studie 2023 wurdem am 12.11.2024 veröffentlicht. Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe ...
Mobile Geräte in der Schule: Regeln und Nutzungsordnungen
Die Arbeit mit Tablet, Laptop und Smartphone im Unterricht wird immer selbstverständlicher. Nutzungsordnungen können dabei helfen, Gefahren wie Cybermobbing entgegenzuwirken und einen verantwortungsvollen Umgang mit eigenen sowie geliehenen mobilen Endgeräten zu gewährleisten. Dieser Artikel zeigt mögliche Regelungen auf.