Suche nach Chancengleichheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11) (175)
Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit
"Es ist eine einzige Schande []." Mit diesen Worten kommentierte Wilfried Bos 2017, damals Leiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, die empirisch erwiesene und sehr stabile Chancenungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Welche Rolle spielen hierbei die Lehrkräfte? Wie wird Bildungsungerechtigkeit im Schulalltag, auf der Ebene der ...
Mädchen und technische Berufe: Zum neunten Mal findet der Girls" Day statt
Ob bei der Feuerwehr, am Stadttheater, am Max-Planck-Institut für Mathematik oder bei den Bayerischen Motorenwerken der Girls Day Mädchen-Zukunftstag ist jedes Jahr wieder für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren ein großes Erlebnis und der erste Baustein auf dem Weg ihres Berufsfindungsprozesses. Seit 2001 bietet der Girls Day jungen Mädchen an jedem vierten ...
Girls' Day grenzüberschreitend: Traunstein und Berchtesgaden gestalten mit Salzburg gemeinsam den Mädchen-Zukunftstag.
Der Girls`Day findet inzwischen nicht nur in fünf europäischen Ländern und den USA statt, es gibt ihn auch über die Ländergrenzen hinweg. Erstmals konnten Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren sowohl im Land Salzburg als auch im Berchtesgadener Land sowie im Landkreis Traunstein spannende Einblicke ins Berufsleben bekommen. Elisabeth Bartsch, Beauftragte für ...
"Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt": Dossier zum "Chancenspiegel 2014"
Mitte Dezember 2014 wurde der dritte "Chancenspiegel" veröffentlicht. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt in diesem Jahr auf den regional unterschiedlichen Bildungschancen innerhalb der ...
Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule. Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule
Alle Schüler leben und lernen in einer medial konstruierten und vermittelnden Welt. Für den gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne so genannter Behinderungen stellt sich das Problem einer Didaktik, die versucht, allen Beteiligten einen individuellen Zugang zu den neuen Technologien zu ermöglichen und wenigstens in diesem Punkt Chancengleichheit zu garantieren. Es ...
Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?
Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...
Wie gerecht sind Schulen in Deutschland? Erziehungswissenschaftler präsentieren neuen "Chancenspiegel"
Ende Juni 2013 wurde der zweite ´Chancenspiegel´ vorgestellt. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Im ´Chancenspiegel´ 2013 werden erstmals Veränderungen in den Ergebnissen über zwei Vergleichszeitpunkte dargestellt. Der diesjährige ...
Thema im Unterricht - Gesellschaft für Einsteiger
Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.
Habitussensibilität: Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen - beim Deutschen Schulportal
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen Haltungen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und wo er an seine Grenzen ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (122)
- Lehrer-Online (21)
- Bildungsmediathek NRW (15)
- Bildungsserver Hessen (7)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (5)
- CONTAKE (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Schulwesen Allgemein (57)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (49)
- Berufliche Bildung (46)
- Berufliche Bildung Allgemein (45)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (32)
- Politik (29)
- Sprachen und Literatur (22)
Schlagwörter
- Chancengleichheit (109)
- Schule (24)
- Bildungschance (18)
- Berufswahl (18)
- Frau (16)
- Deutschland (16)
- Gender (15)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (123)
- Sekundarstufe Ii (98)
- Primarstufe (57)
- Berufliche Bildung (35)
- Hochschule (23)
- Fort- und Weiterbildung (13)
- Elementarbildung (12)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (30)
- Arbeitsblatt (21)
- Arbeitsmaterial (10)
- Projekt (8)
- Audio (2)
- Video/animation (2)
- Karte (1)