Bildungsforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
                    
                      BETTER: Wissenschaft-Praxis-Kooperationen und Transferforschung beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
                    
                  
                  Der Arbeitsbereich BETTER ("Bring Educational Research to Teachers and Teachers' Experiences back to Research") beforscht und unterstützt den Wissenstransfer und Austausch zwischen Bildungsforschung und schulischer Praxis.
                  
                
                    
                      Bildungsforschung: Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht - beim Deutschen Schulportal
                    
                  
                  Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und passive Schülerinnen und Schüler.
                  
                
                    
                      Bildung für nachhaltige Entwicklung - Beiträge der Bildungsforschung (pdf)
                    
                  
                  Die kostenlos herunterladbare Broschüre des BMBF (2012) enthält u.a. Fachbeiträge zur Wirkung des Modellversuchs Transfer21 auf Schulen bzw. Unterricht. Da sie aktuell (06.2023) seit Monaten nicht auf der Ministeriumsseite angezeigt wird, verweisen wir auf einen Drittanbieter.
                  
                
                    
                      Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung)
                    
                  
                  Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen arbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. In diesem Online-Dialog zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft  ...
                  
                
                    
                      BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens)
                    
                  
                  ʺDas BIFIE steht für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulsystem sowie für qualitätvolle bildungswissenschaftliche Tätigkeiten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde das BIFIE mit klaren Aufgaben- und Verantwortungsbereichen sowie einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet.ʺ Quelle: Anbieter Publikationen zum Fach Englisch:  ...
                  
                
                    
                      Bildungsforschung: Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
                    
                  
                  Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu machen. Bildungsforscher Ulrich Trautwein von der Universität Tübingen erklärt im Interview,  ...
                  
                
                    
                      Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - Netzwerk für Lehrerbildung in Freiburg
                    
                  
                  Das Freiburg Advanced Center of Education FACE wurde als Netzwerk zur Bündelung der Kompetenzen in der Lehrerausbildung von der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Professionsbezug in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die empirische Unterrichts- und Bildungsforschung zu stärken.  ...
                  
                
                    
                      Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen - Screeningmodell für Schulanfänger
                    
                  
                  Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen ist ein Screening-Modell, das bei der Schuleinschreibung oder -anmeldung als Instrument der Sprachstandsdiagnose dient. Das vierstufige Konzept wurde am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (ISB), im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entwickelt.
                  
                Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (102)
 - Fachunabhängige Bildungsthemen (39)
 - Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (30)
 - Berufliche Bildung Allgemein (30)
 - Berufliche Bildung (30)
 - Schulforschung (24)
 - Sozialkundlich-Philosophische Fächer (20)
 
Schlagwörter
- Bildungsforschung (66)
 - Schule (33)
 - Bayern (22)
 - Grundschule (21)
 - Podcast (20)
 - Schulentwicklung (19)
 - Schülerleistung (18)
 
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (148)
 - Primarstufe (121)
 - Sekundarstufe Ii (115)
 - Hochschule (68)
 - Berufliche Bildung (47)
 - Elementarbildung (12)
 - Fort- und Weiterbildung (12)
 
Lernressourcentyp
- Audio (29)
 - Projekt (16)
 - Arbeitsmaterial (9)
 - Unterrichtsplanung (8)
 - Video/animation (3)
 - Arbeitsblatt (3)
 - Portal (2)
 
        

