Bildungschance - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Fellows sind eine große Hilfe für Schulen. - Die Bildungsorganisation Teach First
Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss ...
"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung". Die Grundschule stellt die Weichen für die Bildungschancen.
Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches Bildung als Privileg? sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und ...
Pro Abschluss
Pro Abschluss ist eine Initiative für Nachqualifizierung des Landes Hessen, die Beschäftigte ohne hinreichenden Berufsabschluss in Hinblick auf die Erlangung einer adäquaten Qualifizierung fördert. Es gibt Beratungsangebote für Unternehmen und Beschäftigte und einen Qualifizierungscheck. (Laufzeit: 2015-07/2021)
Dossier Kinderarmut: Eine Herausforderung für Schulen - beim Deutschen Schulportal
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst inzwischen in Armut auf. Vor welche Herausforderungen stellt das Schulen? Wie wirkt sich Armut auf die Bildungschancen aus? Und was können Schulen tun, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen? Diesen Fragen widmet sich das Schulportal in einem Dossier. Eine Schulsozialarbeiterin gibt zum Beispiel Einblick in ...
"Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche." - Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
"Veränderung durch Handeln" ist das Leitmotiv der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, und engagiert sich in den Schwerpunkten Pädagogische Architektur, Inklusion und Bildung x.0 für eine neue, zukunftsorientierte Schulbau- und ...
Integration vor Ort: Lokale Initiativen tragen zur Verbesserung der Berufs- und Ausbildungschancen von Migranten bei
Die Robert Bosch Stiftung fördert lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf, um die Situation von Migranten und Spätaussiedlern zu verbessern. Zu ihnen zählt seit 2006 das Programm LISA. Im Mittelpunkt dieses Programms stehen insbesondere innovative Netzwerke und Projekte in Kommunen, die einen Schwerpunkt auf den Übergang von Schule und ...
Startchancen Länderüberblick. Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern
Die Webseite der Wübben-Stiftung bietet eine Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern. Eine Karte liefert beim Klick auf das jeweilige Bundesland Informationen beispielsweise zu den jeweiligen Bundesmitteln, den teilnehmenden Schulen, der Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen und Links zu den Startchancen-Websites der Länder. Die Übersichtsseite ...
Ausarbeitung zum Expertengespräch über die Konzeptionierung des Schwerpunktthemas "Menschen mit Behinderungen" für den Bildungsbericht 2014 am 27. November 2012 in Berlin
Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Schwerpunktthemas Menschen mit Behinderungen für den Bildungsbericht 2014 diskutiert wurden, waren unter anderem der Begriff von Behinderung und bildungsrelevante Formen von Behinderung, der Umgang mit Behinderung bei Institutionen sowie deren Aufgaben und zu ergreifende Maßnahmen. Als Merkmale erfolgreicher ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (32)
- Berufliche Bildung Allgemein (13)
- Berufliche Bildung (13)
- Berufsausbildung (7)
- Schulforschung (5)
- Schulsystem, Organisation (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
Schlagwörter
- Bildungschance (45)
- Schule (17)
- Chancengleichheit (16)
- Jugendlicher (12)
- Kind (9)
- Deutschland (9)
- Benachteiligtenförderung (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (34)
- Primarstufe (30)
- Sekundarstufe Ii (26)
- Berufliche Bildung (11)
- Elementarbildung (9)
- Hochschule (8)
- Spezieller Förderbedarf (3)


