Bildungschance - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Fellows sind eine große Hilfe für Schulen. - Die Bildungsorganisation Teach First
Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss ...
Pro Abschluss
Pro Abschluss ist eine Initiative für Nachqualifizierung des Landes Hessen, die Beschäftigte ohne hinreichenden Berufsabschluss in Hinblick auf die Erlangung einer adäquaten Qualifizierung fördert. Es gibt Beratungsangebote für Unternehmen und Beschäftigte und einen Qualifizierungscheck. (Laufzeit: 2015-07/2021)
"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung". Die Grundschule stellt die Weichen für die Bildungschancen.
Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches Bildung als Privileg? sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und ...
"Die Bildungschancen sind auch innerhalb der einzelnen Bundesländer regional ungleich verteilt": Dossier zum "Chancenspiegel 2014"
Mitte Dezember 2014 wurde der dritte "Chancenspiegel" veröffentlicht. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt in diesem Jahr auf den regional unterschiedlichen Bildungschancen innerhalb der ...
"Das Elternhaus spielt für die Bildungschancen immer noch eine große Rolle." - Abschließender Chancenspiegel erschienen (Pressedossier)
Am 1. März 2017 ist der aktuelle Chancenspiegel erschienen. Er zeichnet für den Zeitraum nach dem ersten PISA-Schock von 2002 bis 2014 nach, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in den deutschen Schulsystemen steht und wie leistungsstark und gerecht die Schulsysteme sind. Das Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie ...
"Sie lernen, ihr Leben in die Hand zu nehmen": Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung schafft Perspektiven
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. In knapp fünfzig erfolgreich umgesetzten Programmen bundesweit werden sie in dem, was sie können und was sie bewegt, gestärkt und gefördert. Die 1994 gegründete Stiftung setzt sich dafür ein, allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland eine ...
Schulen in benachteiligten Lagen: Startchancen-Programm Was ist geplant und wie gelingt die Umsetzung? - beim Deutschen Schulportal
Das geplante Startchancen-Programm soll Schulen in kritischer Lage besonders unterstützen. Zum Schuljahr 2024/25 soll das Programm starten. 4.000 Schulen in sozial benachteiligten Lagen sollen davon profitieren. Der Bund zahlt den Ländern dafür zehn Jahre lang jährlich eine Milliarde Euro. Die Länder ergänzen die Bundesförderung mit Mitteln in gleichem Umfang. Die ...
Welche Chancen haben Deutschlands Schüler?: Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des föderalen Schulsystems
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund haben Mitte März 2012 gemeinsam den Chancenspiegel herausgebracht. Die Studie versucht erstmalig in Deutschland, Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der Schulsysteme in den einzelnen Bundesländern zu messen und transparent zu ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (31)
- Berufliche Bildung Allgemein (13)
- Berufliche Bildung (13)
- Berufsausbildung (7)
- Schulforschung (5)
- Schulsystem, Organisation (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
Schlagwörter
- Bildungschance (44)
- Schule (17)
- Chancengleichheit (15)
- Jugendlicher (12)
- Kind (9)
- Deutschland (9)
- Benachteiligtenförderung (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (33)
- Primarstufe (29)
- Sekundarstufe Ii (25)
- Berufliche Bildung (11)
- Elementarbildung (9)
- Hochschule (8)
- Spezieller Förderbedarf (3)