Bezugsrahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET)
Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu dem Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und ...
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vom 18.06.2009
Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF). Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung zur ´Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF)(vom 09.04.2008)´ vom September 2008.
Das europäische Netzwerk "Qualitätssicherung der beruflichen Bildung
Auf europäischer Ebene ist das Thema Qualitätssicherung der beruflichen Bildung bereits seit dem Jahr 2000 als gemeinsamer Auftrag formuliert worden. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen in der europäischen Zusammenarbeit hinsichtlich der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. In verschiedenen Arbeitsgruppen unter deutscher Beteiligung wurde ein ...
Referenzrahmen Informationskompetenz
Im Auftrag der dbv-Kommission Bibliothek & Schule und der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv formuliert der Verfasser Andreas Klingenberg die aktualisierte Version des Referenzrahmens Informationskompetenz. Der Referenzrahmen stellt Informationskompetenz in mehreren Teilkompetenzen (Suchen, Prüfen, Wissen, Darstellen, Weitergeben) auf ...
Schulische Qualität im Freistaat Sachsen - Kriterienbeschreibung
Die Kriterienbeschreibung Schulische Qualität im Freistaat Sachsen dient als Bezugsrahmen für die Bewertung schulischer Qualität im Rahmen der externen und der internen Schulevaluation aber auch als Grundlage für konzeptionelle Entwicklungen wie z. B. die Qualifizierung schulischer Führungskräfte. Sie gibt zudem inhaltliche Orientierung für ...
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er hilft dabei, Bildung ...
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis ...
PL-Informationen - UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)
Die Handreichung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zunächst über das UNESCO-Welterbe sowie die Welterbekonvention zu informieren. Ausgehend von der globalen Ebene wird die Thematik auf die regionale Ebene der Welterberegion Oberes Mittelrheintal heruntergebrochen. Die Unterrichts- und Projektideen sollen die Schülerinnen und ...
Grundlagen eines Gemeinsamen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung für die berufliche Bildung in Europa
Der vorliegende Beitrag stützt (2007) sich auf Arbeiten des Europäischen Forums für Qualität in der Berufsbildung (2001-2002), die von der im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses eingerichteten Facharbeitsgruppe für Qualität in der Berufsbildung fortgeführt und abgeschlossen worden sind. Die Facharbeitsgruppe hat sich auf die Entwicklung eines einheitlichen Bezugsrahmens ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (7)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Binnengewässer (1)
- Sprechen (1)
- Methodik, Didaktik (1)
Schlagwörter
- Berufsbildung (8)
- Europa (7)
- Qualitätsentwicklung (5)
- Qualitätssicherung (5)
- Bezugsrahmen (3)
- Eqarf (2)
- Europäischer Bezugsrahmen (2)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (11)
- Sekundarstufe Ii (6)
- Sekundarstufe I (6)
- Hochschule (3)
- Primarstufe (3)
- Fort- und Weiterbildung (3)