Arbeit 4.0 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Arbeit 4.0 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Auswahlbibliografie zum Thema: Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0
Die Literaturnachweise zum Thema Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0 wurden aus dem vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung erstellten BIBB Repository ) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (Stand: 05/2022)
Auswahlbibliografie zum Thema: "Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0"
Die vorliegende Auswahlbibliografie ist aus dem VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung zusammengestellt worden. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt. Sie ist ein thematischer Brückenschlag von Industrie 4.0 über Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 hin zur Berufsbildung 4.0 und eine Momentaufnahme, die ...
Arbeit 4.0 und Lebenslanges Lernen
Das Portal wb-web.de hat dieses Dossier zusammengestellt, das sich mit den Wirkungen der Digitalisierung auf das Lernen Erwachsener, auf die Arbeit und die Lehre auswirken. Des Weiteren sind Beiträge zusammengestellt, die über neue Lern- und Arbeitsformen, Rollenverständnisse und Kompetenzanforderungen reflektieren.
Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung. Dokumentation der gemeinsamen Tagung von BIBB und BMBF am 28. und 29.11.2017 in Leipzig
Unter dem Motto Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung wurden im Rahmen der Fachkonferenz von BIBB und BMBF am 28./29.11.2017 in Leipzig die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert, bildungspolitische Positionen und Bedarfe erarbeitet. Die Ergebnisse begleitender Foren sind dokumentiert: Forum 1: Exemplarisches ...
Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 untersucht exemplarisch und systemisch Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des ...
Zukunft der Arbeit - Blog
Das öffentliche Dialogangebot lädt Interessierte aus Betrieben, aus der Arbeitswelt, aus Wissenschaft und Technik, aus Organisationen und Online-Communities zum engagierten Gedankenaustausch ein. Der Blog Zukunft der Arbeit stellt eine Initiative des Ressorts Zukunft der Arbeit des IG Metalls Vorstandes dar. Er unterstützt und begleitet Betriebsräte, Vertrauensleute und ...
Digitalstrategie Berlin - Arbeit 4.0, Aus- und Weiterbildung
Der Abschnitt "Arbeit 4.0, Aus- und Weiterbildung" ist ein Auszug aus dem Grünbuch des Landes Berlin für ein digitales Berlin, in dem die Bedeutung der Digitalisierung für diesen Bereich formuliert ist und Stärken und Handlungsbedarfe benannt sind.
Lernfabriken 4.0 für die betriebliche Weiterbildung nutzbar machen
Um Fach- und Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Einrichtung von Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen. In den Lernfabriken werden die SchülerInnen an die Bedienung von Anlagen auf der Basis realer Industriestandards herangeführt. Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im ...
Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?
Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. ...
Arbeitswelt 4.0
Vier „Bausteine“ ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich mit Entwicklungen in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen (Politik & Unterricht 1/2022).