Abwanderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Suche nach Abwanderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)

Der Umbau der Alpen: Von Massentourismus und Abwanderung
Unsere Alpen – die einen suchen hier unberührte Natur und ursprüngliches Leben, die anderen freuen sich auf präparierte Skipisten und exzessive Partys. Die Tourismusbranche setzt vor allem auf die Letzteren und wirbt mit Superlativen: immer größere Skigebiete bieten immer mehr Pistenkilometer und immer mehr Schneekanonen sollen dem Klimawandel trotzen und perfektes ...
Themenblätter im Unterricht - Zusammengewachsen? - 20 Jahre Deutsche Einheit
20 Jahre Deutsche Einheit ? eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen Ansichten kritisch hinterfragen.
"Gestärkt erwachsen werden" - Ein Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihren Weg zu finden
Das Projekt „Wege finden – Gestärkt erwachsen werden“ hilft Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren dabei, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Es fördert Engagement, Unternehmensgeist und nachhaltiges Denken und Handeln, bereitet auf Ausbildung und Beruf vor, verdeutlicht, wie wichtig Inklusion ist und wie es gelingen kann, nach dem Schulabschluss in ...
Schlagwort Globalisierung
Verschiedene Perspektiven des Phänomens Globalisierung sollen in dieser Unterrichtsreihe reflektiert und in Beziehung zu eigenen Erfahrungen und Standpunkten gesetzt werden, um das Schlagwort Globalisierung semantisch zu erweitern.
Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
Gentrifikation oder auch Gentrifizierung beschreibt den sozioökonomischen Strukturwandel bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne eines Anstiegs von Wohnpreisniveau und Kaufkraft. Parallel vollzieht sich ein Austausch der Wohnbevölkerung durch Abwanderung ärmerer und Zuzug wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen. Das Kreuzviertel in Münster hat sich in den letzten vier ...
Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979–2003
Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg hatte eine stark wachsende Mechanisierung sowie eine Abwanderung vieler bäuerlicher Arbeitskräfte zur Folge. Seither fiel die Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten kontinuierlich, während die Flächenausstattung und Tierbestände pro Betrieb stark zugenommen haben. Die steigenden Kosten für Arbeit, Boden und ...