Ergebnis der Suche (25)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELTERN-LEHRER-BEZIEHUNG) und (Bildungsebene: ELEMENTARBILDUNG)

Es wurden 261 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
241 bis 250
  • Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen

    Fortschreibung der Statistiken über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabsolventen. Es werden für jede Schulart und Schulstufe Verhältniszahlen nachgewiesen: Relationen Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse sowie bei den Absolventenzahlen die Quoten der Studienberechtigten, d.h. die Schulabsolventen mit Hochschul- ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43485" }

  • Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1997 bis 2006

    Fortschreibung der Statistiken über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabsolventen. Es werden für jede Schulart und Schulstufe Verhältniszahlen nachgewiesen: Relationen Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse sowie bei den Absolventenzahlen die Quoten der Studienberechtigten, d.h. die Schulabsolventen mit Hochschul- ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39635" }

  • Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1995 bis 2004

    Fortschreibung der nach Bildungsbereichen und Schularten gegliederten Darstellung der deutschen Schulstatistik. Es werden die Bundesergebnisse und die Ergebnisse im Ländervergleich dargestellt. Neben Daten über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabgänger werden auch die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse und die Schüler-Lehrer-Relationen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33808" }

  • Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1994 bis 2003

    Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Zahl der Schüler, Klassen, Lehrer, erteilten Unterrichtsstunden sowie der Absolventen der Schulen. Darüber hinaus werden die Relationen Schüler je Klasse, Schüler je Lehrer, erteilte Unterrichtsstunden je Klasse und je Schüler ausgewiesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31704" }

  • Frieden-fragen.de: Infos und Hintergründe zu Krieg und Frieden

    Warum gibt es Krieg? Was kann ich für den Frieden tun? Kinder stellen diese und andere Fragen nicht nur ihren Eltern, sondern wenden sich immer häufiger per Mausklick oder Email auch an das Internet. Dort suchen sie meist vergeblich nach einer fachlich fundierten und gleichzeitig kindgerechten Anlaufstelle. Das Online-Portal der Berghof Foundation / Instituts für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28853", "HE": "DE:HE:123132", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018696" }

  • Feedback mit der "Handmethode"

    Süß, kreativ, spaßig und äußerst konkret: Mit dieser Feedback-Methode in verschiedenen Sprachen holen Sie präzise Rückmeldungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu Ihrem Unterricht zum Beispiel am Ende eines Schuljahres ein. Wie? Durch Zeichnen des eigenen Handumrisses und Beantwortung vorgegebener Fragen pro Handabschnitt. Spaß und konstruktives Feedback ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002426" }

  • Schwerpunkt Prekarität aus der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft der GEW

    Heft 4/2007 der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft beschäftigt sich mit den zunehmenden prekären Arbeitsverhältnissen in den verschiedenen pädagogischen Berufsgruppen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39102" }

  • Aufsichtspflicht.de

    Online-Service für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen. Online-Angebot, das von Juristen mit Erfahrung in der Jugendarbeit betreut wird. Im Einzelnen werden folgende Informationen geboten: Gesetzestexte, Checklisten, Musterverträge, Infos, Schulungen, Veröffentlichungen sowie ein Forum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18009" }

  • Inklusion als Konzept

    Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000198" }

  • Von Waschbecken lernen

    Was haben Waschbecken mit Computern zu tun? Lassen sich Einrichtungstipps für Kreativräume auf die Gestaltung von Computerarbeitsplätzen übertragen? Der Artikel regt an, Überlegungen zur Gestaltung von Waschbecken als Denkmodelle für Medienarbeitsplätze in Schulen zu nutzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000025" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite