Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) und (Systematikpfad: "GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GEGENWARTSFRAGEN")

Es wurden 123 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Was ist Politik? - Defintionsversuche

    Diese Seite versucht die Frage Was ist Politik? zu beantworten und bietet eine Fülle von Unterrichtsmaterialien und Sachtexten zu diesem Thema. Neben Alltagsdefintionen gibt es eine Reihe verschiedener wissenschaftlicher Erklärungsversuche.

    Details  
    { "ZUM": "DE:DBS:1306" }

  • Unterrichtsmaterialien "Muslime in Deutschland" für die Sekundarstufe I und II - von Politik & Unterricht

    Muslime in Deutschland - um dieses Thema geht in den Unterrichtsmaterialien, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verein ufuq.de erstellt hat. Sie sind in "Politik & Unterricht - Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung" - erschienen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49884" }

  • "Demokratie lernen und leben" revisited. Einer der Mentoren des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein, zieht eine vorläufige Bilanz.

    Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm “Demokratie lernen und leben” durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32622" }

  • Armut in Offenbach

    Diese Seiten informieren über aktuelle Armutszustände in Offenbach am Main. In Kleingruppen recherchierten SchülerInnen der Käthe-Kollwitz-Schule eigeninitiativ in der Zeit vom Dezember 1996 bis April 1997 in unterschiedlichsten Bereichen.Wie Armut entstehen kann und warum es uns alle betrifft, soll diese Broschüre aufzeigen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:2198" }

  • Rentenreform - A never ending story (Unterrichtseinheit)

    Die SchülerInnen lernen in dieser Unterrichtseinheit die Funktionsweise und die damit zusammenhängenden Probleme der Rentenversicherung in Deutschland kennen. Sie erkennen, dass die Reform aufgrund der vielen unterschiedlichen Interessengruppen so schwierig umzusetzen ist. Alternativen zur gesetzlichen Rentenversicherung werden diskutiert und deren Vor- und Nachteile im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20417" }

  • Bürgerrechte und Innere Sicherheit

    Der Terroranschlag von Madrid hat die Diskussion über Konsequenzen aus der veränderten Sicherheitslage verschärft. Benötigt Deutschland eine neue "Sicherheitsarchitektur"? Die Grenzen zwischen Polizei- und Geheimdienstarbeit sind als Folge der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA durchlässiger geworden. Zwei Antiterrorpakete wurden verabschiedet, mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30942" }

  • Der lange Abschied von der Fremdheit

    In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27894" }

  • Das Modell "Global Governance" - Unterrichtseinheit

    Kann Politik Einfluss auf Globalisierungsprozesse nehmen, und wenn ja, wie? Im Konzept `Global Governance` findet sich ein Ansatz, der nicht nur in der theoretischen Diskussion, sondern auch in der praktischen Politik eine wichtige Rolle spielt. Eine Weltregierung gibt es offensichtlich nicht, jedoch einen wachsenden Bedarf für Regierungsleistungen in einer Welt, die immer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33287" }

  • Rechtsextremismus: Parteien, Programme und Parolen (Politik aktuell)

    Nach den Wahlerfolgen der rechtsextremen Parteien in Brandenburg und Sachsen haben sich die ersten Wellen der Empörung gelegt. Aber Wegschauen hilft nicht. Gerade bei der Werbung um Jungwähler sind rechte Parteien sehr aktiv. Während sich die Rechten früher kaum gezielt um Erst- und Jungwähler bemüht haben, gehen sie seit einiger Zeit neue, moderne Wege und werben mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26872" }

  • Norberts Bookmarks zu SOZIALER GERECHTIGKEIT

    Vorbilder zu Sozialer Gerechtigkeit und Religion, Vorbilder zur Kultur, Soziale Organisationen, Soziale Themen und Gesundheit sind die Rubriken der Linksammlung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9295" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite