Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LERNEN) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: "INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG")

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Unterrichtsprojekt: Digitalisierung

    Fertiges Unterrichtsprojekt zum Thema: "Digitalisierung des Forschenden Lernens und Forschendes Lernen zum Thema Digitalität" Wir leben in einer digitalisierten Welt. Nicht nur in Zeiten von Coronaschutzmaßnahmen mit Home-Office und Homeschooling bzw. Distanzlernen, sondern auch darüber hinaus spielt Digitalisierung in unserem Leben eine nicht wegzudenkende und in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017695" }

  • Das senseBox:edu Buch

    Dieses Buch begleitet dich auf deinem Weg zur eigenen Umweltmessstation, vom Aufbau bis zur Programmierung. Dabei kannst du spannende Experimente durchführen und gleichzeitig eine Menge lernen über Sensoren, das Programmieren, Elektrotechnik und vieles mehr. Das senseBox:edu Buch ist ein Buch für alle Tüftler und Interessierte, die im Besitz einer senseBox:edu sind. Also ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015090" }

  • Bildungshacks: Tipps für Lernspiele im Unterricht

    In der sechsten Folge Bildungshacks spricht Filli Montag mit den Gästen über das Thema Lernspiele: Gaming kann außerschulischen wie schulischen Unterricht erweitern und eignet sich auch für hybrides Gruppenlernen – Medienpädagoge Lukas Opheiden gibt Tipps für spielerisches Lernen. Autorin: Nina Heinrich; Link-Tipps: Lukas Opheiden

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017897" }

  • Comedison - Zauberstab

    Die Schülerinnen und Schüler lernen an einer Paint.Net Beispieldatei den Einsatz des Auswahlwerkzeugs "Zauberstab". Verschiedene Früchte müssen durch die Auswahl des Zauberstabes freigestellt und in einen Früchtekorb gelegt werden.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955216" }

  • Bildungshacks: Escape Games im Unterricht

    Wie können Escape Games sinnvoll in den Politik- oder Geschichtsunterricht eingebunden werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ole Jantschek, pädagogischer Leiter der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, im Gespräch mit Filli Montag.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018477" }

  • Bildungshacks: Tipps für künstliche Intelligenz im Unterricht

    Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlene Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018678" }

  • Bildungshacks: Tipps für digitale Berichterstattung

    Wie lassen sich journalistische Inhalte im Unterricht thematisieren? Medienpädagogin Lidia de Reese und Medienwissenschaftlerin Kathrin Rothemund teilen dazu ihre Tipps im Gespräch mit Filli Montag. Spieldauer: 00:08:03, Autorin: Nina Heinrich

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018394" }

  • Bildungshacks: Tipps für Datenschutz im Unterricht

    Kaum ein Thema ist in der Werkstatt-Community so umstritten wie das Thema Datenschutz. In dieser Folge Bildungshacks teilen die Informatikerin Melanie Stilz und der Datenschutzbeauftragter Dirk Thiede ihre Tipps für DSGVO-konformen Unterricht. Autorinnen: Nina Heinrich, Leonie Meyer.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017798" }

  • Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen

    Die jungen Generationen unterteilen die Welt nicht mehr in "analog" und "digital" - das Digitale ist unhinterfragbarer Bestandteil ihres Alltags. Die Autorin wirft einen Blick darauf, wie die Situation bei Jugendlichen in ländlichen Regionen aussieht, wo die digitale Infrastruktur mancherorts noch nicht so ausgeprägt ist wie in den Städten. Autorin: ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018001" }

  • Forschungsprojekt "Lernroboter im Unterricht". Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren"

    Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt 2020 geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62168", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018102" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite