Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 233 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Handel, Handwerk, Marktgeschehen

    In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002126" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (12/2022): Schwarz und Deutsch

    Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück. Epub, pdf oder Onlinetext.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018688" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 297: Menschenrechte

    Online-Version, pdf-download möglich Auf einen Überblick über die historische Entwicklung der Menschenrechte mit Schwerpunkt auf dem abendländischen Raum folgen eine exemplarische Darstellung der Interessenkonflikte und Probleme, die aus der Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte erwachsen können, und eine Vorstellung der Akteure, die sich international für den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016927" }

  • MfS-Gefangenentransportwagen

    In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransporter befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012726" }

  • Karikatur Marshall-Plan

    Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012724" }

  • Hausbuch

    In jedem Wohnhaus in der DDR soll ein Verantwortlicher ein Hausbuch führen. Das Buch erfasst Name und Beruf der Bewohner, aber auch alle Besucher, die länger als drei Tage bleiben, sowie Gäste aus dem Ausland. Es muss auf Verlangen der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) vorgelegt werden. Das Objekt "Hausbuch" steht beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012727" }

  • Schah-Maske

    1967 entsteht in West-Berlin die "Kommune I" als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der Schah von Persien am 2. Juni 1967 die Stadt besucht, verteilen sie Tüten mit dem Porträt des Schahs an Teilnehmer der Anti-Schah-Demonstrationen. Die Schah-Maske steht beispielhaft für neue Formen des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012722" }

  • Die Befreiung der Todeslager - Alliierte Soldaten erinnern sich

    Als die Soldaten der Alliierten 1945 in Deutschland einmarschierten, waren sie bereits kampferprobt, sie hatten Freunde sterben sehen, unzählige Gegner selbst getötet. Doch was sie dann zu sehen bekamen, überstieg alles Fassbare. Niemand hatte sie auf die Bilder vorbereitet, die sie erwarteten, als sie die Todeslager betraten, Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Belzec, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012336" }

  • Wahlplakat zur Volkskammerwahl 1990

    Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse stehen zur Wahl. Das Wahlplakat der SPD steht beispielhaft für die Wahl und das sie bestimmende Thema: Wann und wie sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012735" }

  • Dokument "Schußwaffengebräuche"

    Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite