Hausbuch
In jedem Wohnhaus in der DDR soll ein Verantwortlicher ein Hausbuch führen. Das Buch erfasst Name und Beruf der Bewohner, aber auch alle Besucher, die länger als drei Tage bleiben, sowie Gäste aus dem Ausland. Es muss auf Verlangen der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) vorgelegt werden. Das Objekt "Hausbuch" steht beispielhaft für die Kontrollmechanismen des SED-Regimes und insbesondere des Ministeriums für Staatssicherheit.
Höchstalter:
18
Mindestalter:
10
Bildungsebene:
Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Lernressourcentyp:
Website; Simulation; Unterrichtsplanung
Lizenz:
keine Angabe
Schlagwörter:
Museum; Museumspädagogik; Staatssicherheitsdienst
Ortsbezüge:
DDR
Sprache:
de
Themenbereich:
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Quellenkunde
Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Epochen; Geschichte von 1945 bis 1990; Deutschland; Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Geeignet für:
Lehrer