Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ARTIKEL) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 95 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • h-Methode (Mathematik)

    Die h-Methode ist eine andere Interpretation des Differentialquotienten. Anstatt x gegen x_0 laufen zu lassen, lässt man diesmal den Abstand gegen 0 laufen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56036" }

  • e-Funktion (Mathematik)

    Die e-Funktion ist die natürliche Exponentialfunktion mit der Basis e, der Eulerschen Zahl. Ihre Umkehrfunktion ist der natürliche Logarithmus.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55974" }

  • Differenzierbarkeit (Mathematik)

    Differenzierbarkeit ist eine Eigenschaft von Funktionen, die darüber Auskunft gibt ob und wo sich eine Funktion ableiten lässt. Eine Funktion f heißt differenzierbar an einer Stelle x_0 ihres Definitionsbereichs, falls der Differentialquotient existiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55999" }

  • Quadratische Funktion

    Eine quadratische Funktion ist ein Polynom zweiten Grades.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55984" }

  • Ebene (Mathematik)

    Eine Ebene ist ein Objekt der analytischen Geometrie im dreidimensionalen Raum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56070" }

  • Wendepunkt und Terrassenpunkt

    Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem sich die Krümmungsrichtung des Graphen ändert. Ist die Tangente durch diesen Punkt horizontal, so nennt man ihn einen Terrassen- oder Sattelpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56000" }

  • Betrag (Mathematik)

    Der Betrag einer Zahl ergibt sich als der Abstand der Zahl auf dem Zahlenstrahl von der Null. Man erhält ihn durch Weglassen des Vorzeichens. Falls eine Zahl positiv ist, ist der Betrag einfach diese Zahl. Falls die Zahl negativ ist, ist der Betrag das negative dieser Zahl.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55995" }

  • Verknüpfung von Mengen

    Auf dieser Seite von serlo.org werden wichtige Verknüpfungen von Mengen vorgestellt, die sehr wichtig sind, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2948673" }

  • Funktionsgraphen stauchen und strecken

    Prinziell streckt man den Graphen einer Funktion in y-Richtungum Faktor a, indem man den Funktionsterm mit a multipliziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56103" }

  • Chemische Gefahrensymbole und Piktogramme

    Die Kentniss über die GHS-Gefahrenpiktogramme bzw. die alten Gefahrensymbole ist wichtig beim Umgang mit chemischen Stoffen. Darunter fallen unter anderem unsere täglich gebrauchten Deos, Putzmitteln und weitere Artikel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56295" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite