Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: RECHNUNGSWESEN) und (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 56 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Sinnfluencer die besseren Influencer?

    Die Unterrichtseinheit führt an das Thema Sinnfluencerschaft heran und verschafft einen Überblick über Themen, die Sinnfluencer auf Social Media verbreiten. Die Erkenntnisse unterstützen Lernende dabei, ihre Kenntnisse über die Monetarisierungsformen des Influencer-Marketings zu erweitern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007629" }

  • Kreativitätstechniken

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kreativitätstechniken werden die beiden Methoden "6-3-5-Methode" und "Morphologischer Kasten" erarbeitet. Mithilfe dieser Techniken suchen die Schülerinnen und Schüler Lösungen zu beispielhaften Problemstellungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001711" }

  • Verkauf von betrieblichem Anlagevermögen

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert den Verkauf von betrieblichem Anlagevermögen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man die Differenz von Verkaufserlös und Buchwert erfasst.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001684" }

  • Erfüllungsort und Gefahrenübergang

    Viele Jugendliche kaufen über eBay und können ihre Erfahrungen in einer Unterrichtsreihe zum Kaufvertragsrecht einbringen. Sie profitieren vom neu erworbenen Wissen - insbesondere, wenn der Handel mal nicht so glatt läuft ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001699" }

  • Öffentlichkeitsarbeit als Marketing-Instrument am Beispiel des Sponsorings von Sportvereinen

    Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit Marketing und Sponsoring von Sportvereinen am Beispiel der Feldschlößchen Brauerei auseinander. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Interessen von Sponsoren und Gesponserten aufgeklärt und lernen, Werbebotschaften kritisch zu hinterfragen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001708" }

  • Der Kaufvertrag am Beispiel eBay

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Kaufvertrag am Beispiel eBay. Viele bunte Websites locken die Besucherinnen und Besucher mit attraktiven Angeboten, die rund um die Uhr bezogen werden können. Kein Ladenschluss stört mehr die Einkaufslust und schwere Taschen müssen auch nicht mehr durch die Fußgängerzone geschleppt werden. Die bequeme Lieferung ins Haus ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001697" }

  • Online-Buchhandel

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema Online-Buchhandel beschäftigt sich mit dem starken Konkurrenzdruck im Handel, der von einer Einkaufsstätte eine ausgeprägte Kundenorientierung verlangt. Je individueller Marketingmaßnahmen auf den Kunden zugeschnitten sind, desto größer ist die Chance durch gezielte Maßnahmen den Kunden in seinen konkreten Wünschen anzusprechen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001713" }

  • Preisbildung im dynamischen Modell

    In dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Preisbildung bauen die Lernenden mithilfe der System-Dynamics-Methode ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge auf Märkten mit vollkommener Konkurrenz auf. Powersim-Modelle dienen dazu als Grundlage.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001694" }

  • Ursachen der Inflation

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Inflation erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Ursachen der Änderung des Preisniveaus mittels einer Internetrecherche. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren des Marktes zu durchschauen. Sie selbst erfahren Preissteigerungen im privaten Konsum als unmittelbare Auswirkungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001690" }

  • Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette" ist eingebettet in den Bereich "Leistungserstellungsprozesse". Die Schülerinnen und Schüler lernen die komplexen Zusammenhänge, die durch die Einführung einer neuen Produktidee ausgelöst werden, kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006934" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite