Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PSYCHOLOGIE) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 6 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 6
  • PsychJob

    Der Online-Stellenmarkt für PsychologInnen. Seit mehr als 15 Jahren bietet der Hogrefe Verlag in Kooperation mit der DGPs die Jobbörse für den Bereich Psychologie an.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:10708" }

  • KommDesign.de Informationsarchitektur

    Die Seite bietet Kurzinformationen und Artikel zum nutzerfreundlichen Webdesign sowie weiterführende Links und Literaturhinweise zum Thema.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42604" }

  • Themenpaket "Hitlers Macht" - von ZDF.de

    In der Doku "#HITLERS MACHT" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Zudem finden Sie hier die Kurzdokus zu den Themen "Warum Hitler Social Media geliebt hätte" sowie "Die Psychologie des Mitläufers" mit einem sozialpsychologischem Experiment in der Fußgängerzone. Neben didaktischen Materialien für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64005" }

  • Codex flores - Onlinemagazin für Musik

    Internetmagazin für Musikleben, Musiktheorie, -psychologie, -therapie, Akustik, mit Dossiers, Rezensionen und täglich aktualisiertem Nachrichtendienst

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29653" }

  • Bruchstellen, Nahtstellen, Brücken - Übergänge im Bildungswesen

    Hilfestellungen für Eltern und Erziehungskräfte bei der Gestaltung von Übergängen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen will die Empfehlung der „Kommission Anwalt des Kindes“ geben. Dieser Expertenkommission gehören Fachleute aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Rechtswissenschaft an. Sie wurde 1974 als unabhängige Arbeitsgruppe berufen, die zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31206" }

  • Ausstellung Die Macht der Gefühle

    Die gemeinsam von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt herausgegebene Schau wurde von den Historikerinnen Ute und Bettina Frevert erarbeitet. Sie nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und veranschaulicht ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60456" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Berufsbildung [ Deutschland [ Kind [ Fortbildung [ Weiterbildung [ Bildungspolitik [ Studium [ Hochschulausbildung [ Berufsausbildung [ Studierender [ Student [ Pädagogik [ Forschung [ Hochschulpolitik [ Europäische Union [ Europäische Gemeinschaft