Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GRUNDRECHENART) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: ZAHLEN) ) und (Schlagwörter: GRUNDRECHENART)

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Potenzschreibweise großer und kleiner Zahlen

    Die Potenzschreibweise einer besonders großen/kleinen Zahl mithilfe von Zehnerpotenzen ermöglicht eine platzsparende Darstellung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56116" }

  • Murmelsoft - Lernprogramme für die 1. und 2. Klasse

    Mit den Murmelsoft-Programmen werden die Grundkulturtechniken, Lesen, Schreiben und Rechnen auf vielfältige Weise und didaktisch fundiert geübt. Im Mathematikteil wird neben der Absicherung der Grundrechenarten vor allem Wert auf den Aufbau einer Zahlbildvorstellung gelegt. Die Software ist neben dem Einsatz im Unterricht auch zum häuslichen Üben ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23372" }

  • Kommutativgesetz (Mathematik)

    Das Kommutativgesetz der Addition und Multiplikation besagt, dass in Summen und Produkten die Reihenfolge der Summanden bzw. der Faktoren keinen Einfluss auf das Ergebnis hat. Man kann diese also beliebig vertauschen, ohne das Ergebnis zu ändern.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56013" }

  • Subtraktion (Mathematik)

    Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Abziehen für die Subtraktion von zwei oder mehr Zahlen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55927" }

  • Multiplikation (Mathematik)

    Die Multiplikation, ist eine der vier Grundrechenarten. In der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck "mal nehmen" für die Multiplikation von zwei oder mehr Zahlen. Die Elemente einer Multiplikation heißen Faktoren, das Ergebnis heißt Produkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55993" }

  • Wurzel (Mathematik)

    Wurzeln kann man sowohl aus Zahlen als auch aus Termen ziehen. Aber auch beim Lösen von Gleichungen sind Wurzeln sehr wichtig. Wurzelziehen ist die Umkehroperation zum Quadrieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55929" }

  • Längeneinheiten (Mathematik)

    Längeneinheiten sind Maße für die Länge von Strecken. Meist verwendet man heute metrische Längeneinheiten ( Millimeter, Meter, Kilometer etc.).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56014" }

  • Umrechnen von Einheiten

    Diese Seite soll eine Übersicht über die geläufigsten Größen und ihre Einheiten geben und enthält Links zu spezialisierten Artikeln.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55975" }

  • Schriftliche Addition

    Sowohl das anschauliche Addieren mit Hilfe einer Zahlengeraden als auch die Addition durch Auswendiglernen (zum Beispiel mit der Merktabelle) stoßen schnell an ihre Grenzen. Für größere Zahlen benutzt man daher die Methode der schriftlichen Addition.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56250" }

  • Pascalsches Dreieck

    Das Pascalsche Dreieck ist ein Schema von Zahlen, die in Dreiecksform angeordnet sind. Es kann beliebig weit nach unten erweitert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56035" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite