Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: EU-BEITRITT) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") ) und (Systematikpfad: ARBEITSMARKT) ) und (Schlagwörter: ANERKENNUNG)

Es wurden 3 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 3
  • Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf einen Blick

    Zum 1. März 2020 trat in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das Nicht-EU-Staatsbürger*innen die Arbeitssuche und den Abschluss von Arbeitsverträgen erleichtern soll damit soll einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften begegnet werden. Das Gesetz richtet sich an Personen mit beruflichen und akademischen Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden und in Deutschland ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61117" }

  • EU-Portal für Angehörige und ihre Familien: Arbeit und Ruhestand

    Die EU-Kommission hat ein Portal aufgesetzt, das Bürgerinnen und Bürgern unbürokratisch und zielgerichtet Informationen zu ihrren Rechten und Pflichtten als Angehörige von EU-Mitgliedsstaaten bieten soll. Neben Aspekten wie Familie, Bildung, Gesundheit findet sich auch ein Bereich mit Fragen und Informationen zur Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und dem Ruhestand von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59366" }

  • Fachkräfte willkommen: Deutschland erleichtert Zuwanderung für qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten

    Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland verabschiedete Im Juni 2019 der Deutsche Bundestag ein Gesetz, das Interessierten aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Aarbeitsmarkt erleichtern soll. Dies betrifft Menschen mit Hochschulqualifikation bzw. einem anerkannten Berufsabschluss, z.B. in IT-Berufen. Der Artikel stellt wesentliche Aspekte des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60627" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Europäische Union [ Bildungsabschluss [ Arbeitslosigkeit [ Europäische Gemeinschaft [ Postkommunistische Gesellschaft [ Osterweiterung [ Nachsozialistische Gesellschaft [ Schweiz [ Deutschland [ Österreich [ Türkei [ Europäische Integration [ Berufsbildung [ Berufliche Bildung [ Polen [ Bildungspolitik