Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: INDIVIDUUM) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: DISKRIMINIERUNG) ) und (Systematikpfad: "KINDER- UND JUGENDBILDUNG")

Es wurden 9 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 9
  • Konkurrenz der Leidtragenden

    Darf man Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in ein Verhältnis zueinander setzen, gar in einem Atemzug nennen? Diese Frage hat in den Medien und in der Wissenschaft vor ein paar Jahren eine heftige Debatte ausgelöst. Der Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders hat die Argumente beider Seiten herausgearbeitet und kritisch beleuchtet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000334" }

  • Themenblätter im Unterricht - Vorurteile

    Rheinländer sind fröhlich und Franzosen essen Baguette? Klischees und Stereotype über Menschengruppen spuken in unseren Köpfen herum. Der Übergang zu sozialer Diskriminierung ist oft fließend. Anhand konkreter Beispiele behandelt dieses Themenblatt Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen und räumt dabei mit vielen auf.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000026" }

  • Rechtspopulismus, was ist das?

    Rechtspopulismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000328" }

  • Rechtsextremismus, was ist das?

    Rechtsextremismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000327" }

  • Rassismus, was ist das?

    Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000325" }

  • Themenblätter im Unterricht - Gleiche Chancen für Anne und Ayshe?

    Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Doch der Umgang mit Diskriminierung bleibt gesellschaftlich umstritten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000062" }

  • Antisemitismus begegnen

    Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000257" }

  • Farid Hafez: Wo endet Islamkritik und beginnt Islamfeindlichkeit?

    Wenn über den Islam gesprochen wird, heißt es oft, er sei rückständig und totalitär, frauenfeindlich und mit Demokratie nicht vereinbar. Solche Aussagen, erklärt der Wiener Politologe Farid Hafez, seien bereits islamfeindlich. Aber er sagt auch: Eine Sensibilität für Islamfeindlichkeit darf nicht dazu führen, dass man die Muslime ständig gegen alle Kritik in Schutz ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000299" }

  • Filmheft DAS MÄDCHEN WADJDA

    Wie gerne würde die elfjährige Wadjda mit ihrem Freund Abdullah auf dem Fahrrad um die Wette fahren! Doch in Riad ist dies für ein Mädchen geradezu unerhört. Fahrradfahren gilt als unanständig, jugendlichen und erwachsenen Frauen ist es gänzlich verboten. Wadjda aber hat ihren eigenen Kopf. Das grüne Fahrrad aus dem Spielzeuggeschäft hat es ihr angetan. Und wenn ihr ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59837", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015627" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Gesellschaft [ Frau [ Ausländer [ Deutschland [ Rassismus [ Pädagogik [ Erziehungsgeschichte [ Bildungsgeschichte [ Bildung [ Geschichte [ Erziehung [ Didaktische Grundlageninformation [ Chancengleichheit [ Chancengerechtigkeit [ Xenophobie [ Vereinigte Staaten