Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCH) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Schlagwörter: POLEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 23 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Polen in der Zwischenkriegszeit

    Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit den Ähnlichkeiten und Unterschieden in Bezug auf die Geschichte Deutschlands und Polens in der Zwischenkriegszeit.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015689" }

  • Migration macht Schule: Grundlagen - Materialien - Unterrichtsentwürfe

    Hierbei handelt es sich um Bildungsmaterial für Schulen, das aus der 1. Deutsch - Polnischen Sommerschule "Migration und Integration in modernen Gesellschaften: Bildung als Herausforderung" hervorgegangen ist. Es enthält Schulbuchanalysen, wissenschaftliche Aufsätze, Leitvorstellungen und Empfehlungen für ein Lernen in kultureller Vielfalt sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24133" }

  • 100 Jahre Polen - ein Rückblick in Arbeitsblättern

    Hier finden Sie Arbeitsblätter zu einzelnen Abschnitten der polnischen und deutsch-polnischen Geschichte der letzten 100 Jahre.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015687" }

  • 100 Jahre Polen - Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs

    Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit der Flucht sowie der Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkriegs.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015692" }

  • Der Deutsche Orden – Geschichte und Mythos

    Ähnlich wie die historische Bewertung der "deutschen Ostsiedlung“ war auch das Wirken des Deutschen Ordens im Norden Polens im deutsch-polnischen Kontext immer eine Frage der jeweiligen Perspektive. Während die deutsche Geschichtsschreibung seine Staatsstruktur, seine zivilisatorischen Neuerungen sowie seine militärische Organisation hervorhob, kritisierten die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015698" }

  • Gottfried Keller: Das romantische Polenbild in "Kleider machen Leute"

    Die biografischen und literarischen Verbindungen Gottfried Kellers mit Polen stehen im Deutschunterricht zumeist im Schatten der Vermittlung allgemeiner novellentheoretischer Aspekte anhand seiner Werke. Dabei lässt sich vor allem Kellers Novelle "Kleider machen Leute“ ohne den Bezug zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im Handlungszeitraum kaum oder gar nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015678" }

  • T. Rozewicz und G. Eich: Nach dem Krieg – eine andere Sprache?

    Ähnlich wie in Deutschland stellte sich auch in dem vom Krieg noch weit mehr zerstörten Polen die Frage, in welcher Form Lyrik nach diesen traumatischen Ereignissen noch möglich sei. Die poetologische Antwort von Tadeusz Róewicz galt für viele Autoren als die einzig mögliche und ebnete der polnischen Poesie zugleich den Weg in die Wahrnehmung der Literaturlandschaft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015681" }

  • Janusz Korczak (Kinderarzt)

    Henryk Goldszmit, wie Janusz Korczak eigentlich hieß, wuchs mit Russisch als Unterrichtssprache in Warschau auf, das in seiner Kindheit zum russischen Teilungsgebiet gehörte. Schon zu seiner Studienzeit an der medizinischen Fakultät in Warschau war er als Schriftsteller tätig und gewann einen literarischen Wettbewerb. Einnahmen, die er neben seiner Tätigkeit als Arzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015851" }

  • Polen in der Schule - Arbeitsblätter zu Gesellschaft

    Die hier vorhandenen Unterrichtsmodule thematisieren polnische und deutsch-polnische Themenfelder im Gesellschaftskunde/Politik und Wirtschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015711" }

  • Die mittelalterliche deutsche Ostsiedlung

    Die "deutsche Ostsiedlung“ war im deutsch-polnischen Kontext immer eine Frage der jeweiligen Perspektive. Besonders zur Zeit des Aufkommens nationalen Gedankenguts im 19. Jahrhundert wurde die Beurteilung dieser historischen Phase rückblickend von beiden Seiten häufig national(istisch) interpretiert. Die "deutsche Ostkolonisation“ (deutsche Sichtweise) stand dem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015697" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite