Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Systematikpfad: "RELIGIONEN, WELTANSCHAUUNGEN") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG")

Es wurden 266 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Weihnachtsrätsel

    Auf diesem Arbeitsblatt für die Weihnachtszeit lösen die Schülerinnen und Schüler ein Kreuzworträtsel in Form eines Weihnachtsbaumes.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001606" }

  • Jesus und Zachäus

    Diese Unterrichtseinheit fokussiert die Geschichte von Jesus und Zachäus. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Zachäus-Geschichte kennen und übertragen das Gelernte auf die eigene Lebenswelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000243" }

  • Islam im Alltag

    Viele Schülerinnen und Schüler kennen keine oder nur wenige Aspekte muslimischen Alltagslebens, doch ihr Interesse an diesem Themengebiet ist aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Relevanz hoch. Diese Unterrichtssequenz vermittelt Einblicke anhand ausgewählter Internetseiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001252" }

  • Pfingsten die Gründung des Christentums

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Pfingsten vergleichen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Erzählungen von der Übermittlung des Geistes an die Jünger Jesu und lernen den Hymnus "Veni Creator Spiritus" kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001237" }

  • Religionskritik und die Zukunft der Religion

    Was ist kritikwürdig an der Religion? Wer wüsste darauf keine spontane Antwort. Auch Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen und Literaten beschäftigen sich mit dieser Frage. Sie haben in den letzten Jahrhunderten zu Ursprung und Funktion religiöser Vorstellungen viele unterschiedliche Antworten gefunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001241" }

  • Das Osterfest

    Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001258" }

  • Mahatma Gandhi: ein friedlicher Revolutionär

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Mohandas Gandhi, der am zweiten Oktober 2019 150 Jahre alt geworden wäre. Grund genug, einen näheren Blick auf den Mann zu werfen, der von den Indern den Ehrentitel "Mahatma" = "große Seele" bekam. 1948 war Mahatma Gandhi außerdem für den Friedensnobelpreis vorgesehen. Nur wenige ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007399" }

  • Weihnachten ist überall: religiöse Feste um die Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit ist für die westliche Welt eine ganze besondere Zeit. Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen und mit einer erdballumfassenden Botschaft lassen uns im Glauben, dass dieses Fest wirklich für alle Menschen eine Gültigkeit hat und eine besondere Wertschätzung erfährt. Diese Einheit betrachtet die großen Religionen und geht so auf ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007213" }

  • Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten

    In der Unterrichtseinheit "Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten" erarbeiten die Lernenden einen erweiterten Glaubensbegriff und untersuchen seine Funktion, um das Verständnis für die Entstehung von Kriegen aufgrund von Glaube und Religion zu erleichtern. Die Hugenottenkriege in Frankreich sowie die historisch-geistigen Zusammenhänge des 16. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007398" }

  • Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens. Ausgehend von eigenen Gefühlen zu einem Bild erkennen sie, dass Sterben in Phasen abläuft, und begegnen so den von Elisabeth Kübler-Ross festgestellten Sterbephasen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006906" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite