Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 5 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 5
  • ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen" (2010)

    Der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auer Verlag Donauwörth herausgegebene und auch online abrufbare Band der Münchner Projektleitung vereint im ersten Teil grundlegende Beiträge zur Leseförderung einschlägig ausgewiesener Experten und spiegelt den aktuellen Stand der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46808" }

  • Die Lernsongmethode Wissen mit Lernsongs nachhaltiger vermitteln

    Mit Lernsongs zu lernen ist seit langem erprobt und das sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen. Was wir singen, speichert unser Gehirn viel besser als das, was wir nur sagen, denn Töne sind ideale Merkhilfen, die nicht nur den Kopf, sondern auch den Bauch, also die Emotionen, ansprechen. Dieser Fachartikel beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Lernsongs in allen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002171" }

  • Die Deutsche Digitale Bibliothek ein wichtiges Tool für den schulischen Bildungsbereich

    Sie möchten im Unterricht Handschriften aus dem 15. Jahrhundert lesen, bedeutende Kunstwerke im Klassenzimmer betrachten oder Ihre Schülerinnen und Schüler mittels historischer Zeitungsartikel in eine frühere Zeit mitnehmen? Die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre weiteren Portale Archivportal-D und Deutsches Zeitungsportal bietet einen einfachen und sicheren Zugang zum ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002001" }

  • KMK-Projekt: ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule

    Aufgabe der am Ende 138 Projektschulen in 12 Bundesländern war es, Konzepte, Materialien und Beispiele guter Praxis zu sammeln, zu sichten, ggf. zu überarbeiten oder neu zu entwicklen. Das besondere Interesse galt dabei der Förderung der in den PISA-Studien identifizierten ”Risiko”-Gruppen: Jungen, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie aus sozial ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1762472", "DBS": "DE:DBS:46808" }

  • Biobasierte Wirtschaft: Neue Produkte aus Natur gemacht

    Für viele Alltagsprodukte, die heute zumeist noch aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle hergestellt werden, gibt es bereits umweltverträgliche nachwachsende Alternativen. Biobasiertes Wirtschaften bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Sie nutzt biologische Vorgänge, entwickelt diese weiter, macht sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52224", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000085" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Erziehungsgeschichte [ Bildungsgeschichte [ 20. Jahrhundert [ 19. Jahrhundert [ Deutschland [ Didaktische Grundlageninformation [ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Pädagogik [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Universität [ Mathematikunterricht [ Hochschulgeschichte [ Geschichtsunterricht [ Fachdidaktik