Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: SERLO)

Es wurden 88 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kurvendiskussion (Mathematik)

    In der Kurvendiskussion werden ausgewählte Eigenschaften einer Funktion und ihres Graphen untersucht. Bestandteile der Kurvendiskussion Eigenschaften berechnen Diese Liste enthält alle Eigenschaften, die man bei einer Funktion überprüfen kann: Definitionsbereich (mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55962" }

  • Verteilungsfunktion (Mathematik)

    Die Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße X ordnet jeder rellen Zahl k die Wahrscheinlichkeit zu, mit der X höchstens den Wert k annimmt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56197" }

  • Hebbare Definitionslücke (Mathematik)

    (Stetig) hebbare oder behebbare Definitionslücken können bei gebrochen-rationalen Funktionen vorkommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55938" }

  • Geometrisches Mittel

    Das geometrische Mittel ist ein Mittelwert der Statistik. Es ist immer kleiner oder gleich dem arithmetischen Mittel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56151" }

  • Ergebnismenge (Mathematik)

    Die Ergebnismenge oder der Ergebnisraum ist die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments . Bezeichnet wird die Ergebnismenge bzw. der Ergebnisraum zumeist mit dem griechischen Buchstaben Omega ("Omega").

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55924" }

  • Polstelle (Mathematik)

    Eine Polstelle oder Unendlichkeitstelle ist eine Definitionslücke einer Funktion, in deren Nähe die Funktionswerte gegen unendlich laufen. Durch die Polstelle verläuft eine Gerade, an die sich der Funktionsgraph annähert: die Asymptote .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55935" }

  • Bernoulli Experiment

    Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Versuchsausgängen. Für ein Bernoulli-Experiment wird eine Bernoulli-verteilte Zufallsvariable X betrachtet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56180" }

  • Bedingte Wahrscheinlichkeit

    Die (bedingte) Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B gibt an, wie wahrscheinlich A ist, falls sicher ist, dass B schon eingetreten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56160" }

  • Symmetrie von Graphen

    Graphen können achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch sein. Bei besonderen Achsen bzw. Punkten gibt es einfache Formeln um Symmetrie nachzuweisen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56046" }

  • Monotonieverhalten berechnen (Mathematik)

    Die Betrachtung des Monotonieverhaltens einer Funktion ist fester Bestandteil der Kurvendiskussion.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56024" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite