Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: RELIGION) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG") ) und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Systematikpfad: RELIGIONSKUNDE) ) und (Systematikpfad: GEMEINSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT")

Es wurden 266 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Toleranz: Gebot und Grenzen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Toleranz" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der aktuellen Themen Cannabis-Legalisierung und Asyldebatte den ethischen Geltungsrahmen für Toleranz. Darüber hinaus werden Herausforderungssituationen, Möglichkeiten und Grenzen bewusstgemacht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007033" }

  • Pfingsten die Gründung des Christentums

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Pfingsten vergleichen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Erzählungen von der Übermittlung des Geistes an die Jünger Jesu und lernen den Hymnus "Veni Creator Spiritus" kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001237" }

  • Das Osterfest

    Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001258" }

  • Mahatma Gandhi: ein friedlicher Revolutionär

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Mohandas Gandhi, der am zweiten Oktober 2019 150 Jahre alt geworden wäre. Grund genug, einen näheren Blick auf den Mann zu werfen, der von den Indern den Ehrentitel "Mahatma" = "große Seele" bekam. 1948 war Mahatma Gandhi außerdem für den Friedensnobelpreis vorgesehen. Nur wenige ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007399" }

  • Weihnachten ist überall: religiöse Feste um die Weihnachtszeit

    Die Weihnachtszeit ist für die westliche Welt eine ganze besondere Zeit. Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen und mit einer erdballumfassenden Botschaft lassen uns im Glauben, dass dieses Fest wirklich für alle Menschen eine Gültigkeit hat und eine besondere Wertschätzung erfährt. Diese Einheit betrachtet die großen Religionen und geht so auf ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007213" }

  • Sterbehilfe: Positionen: Ludwig A. Minelli (Dignitas)

    In diesem Kapitel finden sich die Stellungnahmen der jeweiligen Befürworter des assistierten Suizids, die auch im Hauptfilm vorkommen. Mit Hilfe der Einzelsequenzen können sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Positionen auseinandersetzen und die vorgebrachten Argumente untersuchen und gegenüberstellen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000629" }

  • Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens. Ausgehend von eigenen Gefühlen zu einem Bild erkennen sie, dass Sterben in Phasen abläuft, und begegnen so den von Elisabeth Kübler-Ross festgestellten Sterbephasen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006906" }

  • Jesus Christus: Andeutungen auf den Messias im Alten Testament

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jesus Christus werden exemplarisch einige alttestamentliche Hinweise vorgestellt, die auf Geburt, Leben und Sterben des Messias vorausweisen. Dadurch soll die alttestamentliche Grundlage des neutestamentlichen Bildes von Jesus Christus beleuchtet werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006966" }

  • Blind ist nicht blöd! - Umgang mit Behinderten

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Behinderung werden die Schülerinnen und Schüler für Vorurteile und verletzendes Verhalten sensibilisiert, womit blinde Personen im Alltag häufig konfrontiert werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001270" }

  • Martin Luther: Warum wir heute evangelisch sind

    In dem vorliegenden Unterrichtsmodell gehen Grundschülerinnen und Grundschüler der Frage nach, warum sie evangelisch sind. Sie lernen über die eigene Zugehörigkeit und Tradition nachzudenken und im besten Fall darüber Auskunft geben zu können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006792" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite