Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "INTERKULTURELLE BILDUNG")

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Juden in Polen

    Polen war jahrhundertelang ein Zentrum des europäischen Judentums. Hier befanden sich jüdische Hochschulen, die in ganz Europa angesehen und tonangebend waren; hier entfaltete sich jüdische Kultur im Dialog mit der polnisch-litauischen Umgebung. Die Geschichte der polnischen Juden reicht von Zeiten relativ großer Toleranz in Mittelalter und Renaissance über wechselhafte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015709" }

  • Armut und Hunger - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II

    Diese Unterrichtsmaterialien ermöglichen eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den komplexen Ursachen und Wirkungen von Armut und Hunger in Afrika. Sie zeigen globale Zusammenhänge auf und beleuchten wichtige Themen wie Nahrungsmittelverschwendung, den Ressourcenreichtum und internationale Handelsstrukturen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000907" }

  • Mädchen und Frauen - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II

    Diese Materialien beleuchten die Lebenssituation von Mädchen und Frauen sowie die Chancen und Herausforderungen der Geschlechtergerechtigkeit in Afrika. Anhand von Beispielprojekten werden u.a. Potenziale gerechter Geschlechterverhältnisse für die Bereiche Armut, Hunger, Bildung, Gesundheit und das Alltagsleben in Afrika hervorgehoben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000910" }

  • Reiserouten "Auf geht's nach Polen!"

    Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Die Routen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen auch keinen Reiseführer. Sie legen den Schwerpunkt vor allem auf unterrichtsrelevante Orte und Inhalte, die sich entlang der jeweiligen Strecken in die Fahrten integrieren lassen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015811" }

  • Landeskunde Breslau: "Wroclove – Geschichte(n) und Menschen“

    Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die bewegte Stadtgeschichte und insbesondere über die Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg geben. In diesem Zusammenhang stehen der Umgang mit der "fremden Stadt“ zu Zeiten der Volksrepublik und die Bedeutung von "Geschichtspolitik“ und Inszenierung von Geschichte im Mittelpunkt. Thematisiert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015820" }

  • Landeskunde Polen: "Was gibt´s denn da zu sehen?"

    Das folgende Modul gibt einen Überblick über eine Auswahl wichtiger und interessanter Sehenswürdigkeiten des Landes. Dabei geht es vor allem darum, jüngeren Schülerinnen und Schülern einen ersten Zugang zu ermöglichen, mit dem sie auch selbstständig mit Hilfe der Arbeitsblätter ein Referat zu den touristischen Attraktionen erstellen können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015816" }

  • Landeskunde Posen: "Pozna - Stadt mit polnischer und deutscher Tradition"

    Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Einblick in besonders wichtige Etappen der Geschichte der Stadt vermitteln. Schwerpunkte liegen auf der Rolle der Stadt bei der Entstehung des polnischen Staates und auf den polnisch-preußischen bzw. polnisch-deutschen Beziehungen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Methoden in Zeiten der Fremdherrschaft zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015819" }

  • Landeskunde Warschau/Warszawa: Eine Stadt mit vielen Gesichtern

    Das folgende Modul soll den SchülerInnen ein facettenreiches Bild Warschaus zeigen, das jenseits der Businesswolkenkratzer und glatten Hotels existiert, die man als erstes am Hauptbahnhof sieht, und es soll Spuren des verlorengegangenen Warschaus zum Vorschein bringen, die der Stadt trotz aller Zerstörung wie einem Palimpsest eingeschrieben sind. Nicht zuletzt kommen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015817" }

  • Landeskunde Oberschlesien – Eine europäische Region

    Das vorliegende Modul vermittelt den Schülerinnen und Schülern Aspekte der deutschpolnischen Beziehungsgeschichte nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg (Grenzfindung; Erinnerungskultur) als auch der Migrationsgeschichte (Zuwanderung nach Deutschland). Das Modul Oberschlesien eignet sich sowohl zur Verhandlung transnationaler Regionalgeschichte (mehrschichtige Identitäten) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015821" }

  • The Unwanted - Flucht in Europa

    "The Unwanted" ist ein Lernportal über Umsiedlung, Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. Durch erzählte Lebensgeschichten wird das Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen nachgezeichnet und vermittelt. Im Mittelpunkt der Webseite stehen Interviews mit Personen, die direkt oder indirekt von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung betroffen waren. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011416", "Select.HE": "DE:Select.HE:158741", "DBS": "DE:DBS:30287" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite