Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRON)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Zeitgemäße Atomvorstellung - Unterrichtseinheit
Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit, in der Animationen und interaktive Darstellungen zum Einsatz kommen, das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an ...
Details { "HE": [] }
-
Elektron als Welle - RCL Elektronenbeugung
Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000593" }
-
Eine quantenmechanische Beschreibung des Wasserstoffatoms
Mit der Unterrichtseinheit zur quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms findet der Zyklus zur modellhaften Erklärung der Vorgänge in einem Atom seinen Abschluss. Ausgehend vom Bohrschen Atommodell mit den ersten quantenmechanischen Ansätzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Potentialtopfmodell zum Wegbereiter für ein Wellenmodell mit stationären ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007506" }
-
Wesenszug 2: Fähigkeit zur Interferenz
Quantenphysik realisiert keine klassische Möglichkeit In der Quantenphysik wird jedoch keine der klassisch denkbaren Möglichkeiten tatsächlich realisiert! Die Annahme, man könne einem Elektron einen Spalt zuschreiben, durch den es zum Schirm gelangt, führt mit Blick auf die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9246" }
-
Metalle oxidieren
In dieser Sequenz wird anhand eines Fahrradrahmens aus Aluminium der Vorgang der Oxidation von Metallen thematisiert. Durch die Reaktion von Aluminium-Atomen mit Luftsauerstoff kommt es zur Bildung einer Aluminiumoxid-Schicht. Diese schützt das darunter liegende Metall vor weiteren Reaktionen. Ebenso bildet Zink mit Sauerstoff eine solche Oxidschicht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000573" }
-
Aufbau, Funktion und Berechnungen einer Elektronenkanone
Virtuelle Lernumgebung zum Aufbau und Funktion einer Elektronenkanone inklusive einer interaktiven Simulation. Beinhaltet sowohl die klassische als auch relativistische Betrachtung und ein Vergleich der beiden Betrachtungen. Zusätzlich Aufgaben mit Musterlösungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:56857" }
-
Energiezustände von Wasserstoff und verwandten Atomen
Energiezustände von RYDBERG-Atomen Die Energiezustände für das äußere Elektron von RYDBERG-Atomen berechnen sich durch [ E_n = - 13 , 6 mkern 1mu rm eV cdot frac 1 n^2 ;; ;n in mathbb N ;; ;n gg 1 ]
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7556" }
-
Bewegung von Elektronen im B-Feld eines Helmholtzspulenpaares
Virtuelles Experiment zur Bewegung von Elektronen im Magnetfeld mit Bestimmung des Kreisbahnradiuses durch Kräfteansatz. Zusätzlich Möglichkeit zum selbstständigen Bestimmen der spezifischen Elektronenladung e/m.
Details { "DBS": "DE:DBS:56859" }
-
Chemische Bindungsarten
Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015338" }
-
Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik
Das neuentwickelte Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik gliedert sich in zwei Hauptteile, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und verschiedene Schwerpunkte setzen. Der erste Teil, der qualitative Basiskurs, ist den Deutungsfragen der Quantenphysik gewidmet. Ein Beispiel hierfür ist die im Doppelspaltexperiment gewonnenen Erkenntnis, dass ein Elektron im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61344" }