Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BINDUNG)
Es wurden 82 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Material - Vom Reagenzglas zum Reaktor. Chemie TF 8
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Entwicklung der Weltbevölkerung, Ammoniak, Ammoniaksynthese, BASF, Chemische Industrie in Rheinland-Pfalz, Betriebserkundung, Berufe in der chemischen Industrie, Mitarbeiterinterview, Chemiewirtschaft in Zahlen, Unternehmensporträt, Bioethanol, Drei-Ebenen-Darstellung, Herstellungsverfahren ? ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956204" }
-
Linearkombination von Atomorbitalen (LCAO) - (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit führt vom Bohr-Sommerfeld Modell des Wasserstoffatoms und der de-Broglie-Theorie bis hin zum einfachen Hückel-Molekülorbitalmodell für aromatische Moleküle. Die Einsatzmöglichkeiten des Computers sind vielfältig: Interaktive Java-Applets, Molekülbetrachter und Computeralgebrasysteme verhelfen dem abstrakten Thema zu mehr Anschaulichkeit. Die ...
Details { "HE": "DE:HE:128842", "DBS": "DE:DBS:52570" }
-
Inhibitorische Synapsen, Entstehung eines IPSP
Das Erklärvideo von ʺBiobylukeʺ (4:14min, 2023) zeigt mit (fast immer) passenden Abbildungen und sehr guten Erklärungen die Vorgänge an einer inhibitorischen Synapse. Kleine Fehler: Leider wird aktuell (02/2023) im Hintergrund weiterhin ʺHemmende Synapseʺ eingeblendet, wenn zur Demonstration der Unterschiede nochmals die Abläufe an einer erregenden Synapse erklärt ...
Details { "HE": [] }
-
Schöne neue Kunststoffwelt. Chemie TF 7 (Heft 2/2017)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 Schöne neue Kunststoffwelt gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956017" }
-
Study & Work. Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden
Study & Work ist eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. In einem Förderzeitraum von zwei Jahren werden zehn regionale Netzwerke bestehend aus Hochschulen (insbesondere deren Career Services, Akademische Auslandsämter und Internationale Büros), ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40246" }
-
#europafuermich: Unterrichtsprojekt zur Europawahl 2014
Anlässlich der Europawahl 2014 können Jugendliche beim Schulprojekt #europafuermich via Twitter mitteilen, was sie an Europa wertschätzen. Die intensive Auseinandersetzung mit Europa und seinen Errungenschaften soll dazu beitragen, die emotionale Bindung der Jugendlichen zu Europa zu stärken und ihre Bereitschaft, wählen zu gehen, fördern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001006" }
-
Liebe und Partnerschaft: Was sich liebt, das heiratet.
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Liebe und Partnerschaft" erstellen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit dem Handy, dem Tablet oder am Computer ihren eigenen Podcast über unterschiedliche Aspekte rund um Eheschließung, Scheidung und Trauung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007096" }
-
Migrationshintergrund: Lernbiografien mit Fluchterfahrungen
In diesem Fachartikel zum Thema Flucht und Lernbiografien werden einige wichtige Faktoren vorgestellt, die in den Lernbiografien von geflüchteten Jugendlichen für den weiteren Schulbesuch unter anderem im DaF-/DaZ-Unterricht eine Rolle spielen können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001315" }
-
Lernvideos selber erstellen: von der Idee zum fertigen Erklärfilm
In diesem Fachartikel zum Thema "Lernvideos selber erstellen", erfahren Lehrkräfte, wie der gesamte Prozess von der ersten Idee bis hin zum fertigen, eigenen Video aussehen kann. Eine Vorlage für ein Storyboard rundet das Material ab.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001997" }
-
Einführung in das Schulrecht: Rechte und Pflichten der Lehrkräfte
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Rechte und Pflichten der Lehrkräfte". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechte und Pflichten der Schulleitung und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002003" }