Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HETEROGENITÄT)
Es wurden 52 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Call for Papers bis 31.10.14: "Bedeutungswandel der beruflichen Bildung durch Akademisierung?" für die 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 an der TU Dresden
Die Tagung "18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015", die am 19./20. März 2015 an der TU Dresden stattfinden wird, steht unter dem Motto Bedeutungswandel der beruflichen Bildung durch Akademisierung? und zeigt ein Spektrum an Problemstellungen und Themen auf. Sie fokussiert die Beschreibung und Lösung von Problemen im Bereich der nichtakademisierten und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54344" }
-
Studienbrief Individualdiagnostik (KMK-Projekt UDiKom)
Teil 1 des im Modul 1 Leistungsmessung und Kompetenzdiagnostik in der Schule im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs behandelt das Thema Individuelle Diagnostik und soll Lehrkräfte in die Lage versetzen, individualdiagnostische Instrumente fachbezogen auszuwählen, anzuwenden und die Ergebnisse unter Beachtung testtheoretischer Modelle und Qualitätsstandards ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44166" }
-
Studienbrief EMU - Unterrichtsdiagnostik (KMK-Projekt UDiKom)
Konstitutiver Bestandteil des im Modul 2 Diagnostik des Unterrichtes im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation, das auf Basis von selbst erhobenen Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung) Lehrpersonen a) eine automatisierte Rückmeldung zu Stärken, Schwächen und Besonderheiten ihres ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44170" }
-
"Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen." Die Vorteile freier Bildungsmaterialien für die inklusive Bildung
Wie können digitale Medien für die inklusive Bildung genutzt werden? Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor an der Universität Bremen für inklusive Pädagogik, darüber, welche Vorteile insbesondere Open Educational Resources (OER) für Lehrkräfte von heterogenen Lerngruppen haben und was das deutsche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62389" }
-
Entwicklung und Ausbau einer kooperativen Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I - Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 27.05.2020 und der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020
Die 2020 beschlossenen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und der Jugend- und Familienministerkonferenz Entwicklung und Ausbau einer kooperativen Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I beleuchten konzeptionelle und strukturelle Aspekte einer kooperativen Ganztagsbildung, Aspekte der Fach- und Führungskräfte, der Finanzierung sowie des Rechts. Ganztagsschulen tragen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62312" }
-
Fundus Inklusion
Der Fundus Inklusion vertritt ein weites Inklusionsverständnis. Das bedeutet, Lernen und Entwicklung durch die Gestaltung inklusionssensibler Bildungsangebote für alle Lernenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Gestaltung solch inklusionssensibler Bildungsangebote liegt in der Anerkennung der Verschiedenheit aller ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64004" }
-
Baudiktate in der Grundschule
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Baudiktate in der Grundschule" verfolgt das Ziel, das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern durch Baudiktate zu fördern. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007523" }
-
Politik und Gesellschaft
Lehrplanorientiertes Unterrichtsmaterial zu Politik und Gesellschaft für die Grundschule und die Sekundarstufen Auf Handwerk-macht-Schule!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000188" }
-
Wechsel der Schulform nach dem Referendariat ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel zum Thema "Wechsel der Schulform" zeigt am Beispiel des Stellenwechsels vom Gymnasium zum Berufskolleg nach dem Referendariat, worauf es ankommt, wenn eine Lehrkraft sich in einer "neuen" Schulform zurechtfinden muss.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002028" }
-
Künstlerische Interventionen in schulischen Kontexten über den Wert von Künstlerinnen und Künstlern in der Schule
Dieser Fachartikel beschreibt die Besonderheiten und Herausforderungen künstlerischer Arbeit im System Schule und beschreibt mögliche Einsatzbereiche für freiberufliche Künstlerinnen und Künstler in der Schule sowie Potentiale für Unterricht und kulturelle Schulentwicklung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002012" }